217 WASSERINSTALLATION Wasser 1.11 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Abb. 1: Rohrreibungsdiagramm für Stahlrohre ⮞ Erläutern Sie, für welche Gebäudearten das Berechnungsverfahren gemäß DIN 1988-300 geeignet ist. ⮞ Erläutern Sie, für welche Wohngebäude das Berechnungsverfahren gemäß ÖNORM EN 806-3 geeignet ist. ⮞ Beschreiben Sie, mit welcher Formel der Druckverlust für gerade Rohrstücke berechnet wird. ⮞ Beschreiben Sie, mit welcher Formel der Druckverlust für Einzelwiderstände berechnet wird. ⮞ Zählen Sie sechs Schritte auf, die für die Ermittlung der Rohrdurchmesser notwendig sind. ⮞ Beschreiben Sie, mit welcher Formel man den Berechnungsdurchfluss ermitteln kann. ⮞ Erläutern Sie, wie man in einem Leitungsnetz die Summendurchflüsse ermitteln kann. ⮞ Erklären Sie, was bei Nutzungseinheiten berücksichtigt wird. ⮞ Erörtern Sie, warum man bei Anlagen den Spitzendurchfluss ermittelt. ⮞ Beschreiben Sie, mit welcher Formel der Spitzendurchfluss ermittelt wird. ⮞ Erklären Sie, wann man bei der Wasserentnahme von einem Dauerverbrauch sprechen kann. ⮞ Beschreiben Sie, mit welcher Formel man die verfügbare Druckdifferenz ermitteln kann. ⮞ Zählen Sie die maximalen rechnerischen Fließgeschwindigkeiten beim Spitzendurchfluss auf. ⮞ Erklären Sie, wer den Mindestversorgungdruck bekanntgeben muss. ⮞ Beschreiben Sie, wie man den Mindestdruck nach dem Hauswasserzähler errechnet. ⮞ Erklären Sie, was beim Einbau von Armaturen zu beachten ist. ⮞ Erklären Sie, was beim Einbau von Filtern zu beachten ist. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==