214 1.11 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Wasser Vergleichbare Nennwerte für unterschiedliche Rohrwerkstoffe Mindestversorgungsdruck pminWZ Der Mindestversorgungsdruck (Fließdruck) nach dem Wasserzähler pminWZ, der für die weitere Berechnung maßgebend ist, muss vom WVU bekanntgegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Planers/ Installateurs, diese Angaben einzuholen und in der Verantwortung des WVU, diesen Druck anzugeben. Wird vom WVU nur der Mindestversorgungsdruck pminV in der Versorgungsleitung angegeben, so kann der Druckverlust bei der Spitzenbelastung für Hausanschlussleitung und Hauswasserzähler mit nachfolgender Formel berechnet werden (Druckverlust 850 hPa). pminWZ = pminV – ∆pHAL – ∆pWZ pminWZ … Mindestdruck nach dem Hauswasserzähler (hPa) pminV … Mindestversorgungsdruck (hPa) ∆pHAL … Druckverlust Hausanschlussleitung (200 hPa) ∆pWZ … Druckverlust im Wasserzähler (650 hPa) Ist es notwendig Druckminderer einzubauen, so ist zu prüfen, ob der Druckminderer für den Fall von gerin- gem Versorgungsdruck (als Berechnungsfall) noch funktionsnotwendig ist. Werden Druckerhöhungsanlagen (DEA) eingebaut, ist für die Bemessung der Rohrleitungen nach der DEA der Nachdruck pnach zu berücksichtigen. Druckverluste in Armaturen und Geräten Bei Armaturen und Geräten sind grundsätzlich die Herstellerangaben zu berücksichtigen. Hat der Hersteller von Geräten und Armaturen die Daten (V . g, ∆pg) für einen Betriebspunkt in seinen Unterlagen bekanntgegeben, so kann der Druckverlust für andere Durchflüsse mit nachfolgender Formel ermittelt werden. ∆pAp = ∆pg ( V . S V . g) 2 ∆pAp Apparatewiderstand ∆pg Druckverlust lt. Hersteller bei einem Betriebspunkt V . S Spitzendurchfluss V . g Durchfluss lt. Hersteller bei einem Betriebspunkt Laut Herstellerangaben hat ein Wasserzähler bei Qn = 2,5 m3/h einen Druckverlust von ∆p g = 0,25 bar = 250 hPa. Welcher Druckverlust ergibt sich bei einem Spitzendurchfluss von 0,5 l/s x 3,6 = 1,80 m3/h? ∆pAp = 250 ( 1,80 2,50) 2 = 130 hPa Beim Einbau von Filtern ist zu beachten, dass der Nenndurchfluss des Filters mindestens so groß ist wie der Spitzendurchfluss dieses Teilstückes. Belastungswert load value Entnahmestelle bleeder spot Gleichzeitigkeit simultaneity Handwaschbecken hand wash basin stoßweise Benützung intermittent use Waschbecken wash basin Rohrwerkstoff Schmelztauchverzinkte Kupfer Nichtrostender Mehrschichtverbund PP, PB, PVC-C Eisenwerkstoffe b Stahl PEX DN a da di, min da di, min da di, min da di, min da di, min 10 17,2 11,5 12 10 12 10 12 8,6 12 12 – – 15 13 15 13 16 11 16 11,6 15 21,3 15,2 18 16 18 16 18/20 14 20 14,4 20 26,9 20,7 22 20 22 19,6 25/26 17,6 25 18 25 33,7 26,1 28 25 28 25,6 32 22,5 32 23,2 32 42,4 34,8 35 32 35 32 40 28 40 29 40 48,3 40,7 42 39 42 39 50 36,2 50 36,2 50 60,3 51,6 54 50 54 51 63 45,8 63 45,8 60 – – 64 60 64 60 – – – – 65 76,1 67,2 76,1 72,1 76,1 72,1 75 60 75 54,4 80 88,9 79 88,9 84,9 88,9 84,9 90 73 90 65,4 100 114,3 103 108 103 108 104 110 90 110 79,8 a Siehe DIN EN ISO 6708:1995-09, Abschnitt 2, Anmerkung 2 [3]. b Nur für Trinkwasser kalt. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==