212 1.11 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Wasser Anschlussleitung connection piping Druckverhältnis compression ratio Eigenwasserversorgung local water supply Fließgeschwindigkeit flow velocity Mindestnennweite minimum nominal diameter Steigleitung rising main Stockwerksleitung floor pipe Verbrauchsleitung consumption pipe Versorgungsunternehmen supply (or: utility) company Verteilungsleitung distribution pipe Wasserübergabestelle water transfer spot (or: place) Mindest- Berechnungs- Art der DN fließdruck durchfluss Entnahmestelle pminFL V · R MPa l/s Auslaufventile ohne Strahlregler a 15 0,05 0,30 20 0,05 0,50 25 0,05 1,00 mit Strahlregler 10 0,10 0,15 15 0,10 0,15 Mischarmaturen b, c für Duschwanne 15 0,10 0,15 Badewanne 15 0,10 0,15 Küchenspüle 15 0,10 0,07 Waschbecken 15 0,10 0,07 Sitzwaschbecken 15 0,10 0,07 Maschinen für Haushalte Waschmaschine (gemäß DIN EN 60456) 15 0,05 0,15 Geschirrspülmaschine (gemäß DIN EN 50242) 15 0,05 0,07 WC-Becken und Urinale Füllventil für Spülkasten (gemäß DIN EN 14124) 15 0,05 0,13 Druckspüler (manuell) für Urinal (gemäß DIN EN 12541) 15 0,10 0,30 Druckspüler (elektronisch) für Urinal (gemäß DIN EN 15091) 15 0,10 0,30 Druckspüler für WC 20 0,12 1,00 Wichtige Hinweise: Die Hersteller müssen den Mindestfließdruck und die Berechnungsdurchflüsse auf der Kalt- und auf der Warmwasserseite (bei Mischarmaturen) angeben. Grundsätzlich sind für die Be- messung der Rohrdurchmesser die Angaben der Hersteller zu berücksichtigen, die zum Teil erheblich von den in dieser Tabelle angegebenen Werten abweichen können. Dabei ist wie folgt vor- zugehen: Liegen die Herstellerangaben für den Mindestfließdruck und den Berechnungsdurchfluss unter den in der Tabelle genannten Wer- ten, gibt es zwei Optionen: Ist die Trinkwasser-Installation aus hygienischen und wirtschaft lichen Gründen für die geringeren Werte zu bemessen, muss dieses Vorgehen mit dem Bauherrn vereinbart und die Ausle- gungsvoraussetzungen für die Entnahmestellen (Mindestfließ- druck, Berechnungsdurchfluss) in die Bemessung aufgenom- men werden. Wird die Trinkwasser-Installation nicht für die geringeren Werte bemessen, sind die Tabellenwerte zu berücksichtigen. Liegen die Herstellerangaben über den in der Tabelle genannten Werten, muss die Trinkwasser-Installation mit den Herstellerwerten bemessen werden. a Ohne angeschlossene Apparate (z. B. Rasensprenger) b Der angegebene Berechnungsdurchfluss ist für den kalt- und den warmwasserseitigen Anschluss in Rechnung zu stellen. c Eckventile für z. B. Waschtischarmaturen und S-Anschlüsse für z. B. Dusch- und Badewannenarmaturen sind als Einzelwiderstände oder im Mindestfließdruck der Entnahmearma- tur zu berücksichtigen. Tabelle für die gebräuchlichsten Trinkwasserentnahmestellen bezüglich der Mindestfließdrücke und Mindestwerte für den Berechnungsdurchfluss: Summendurchfluss Die Berechnungsdurchflüsse sind jeweils an der entferntesten Entnahmestelle beginnend und im Nor- malfall an der Wasserzähleranlage endend, d. h. entgegen der Fließrichtung zu addieren und die so erhaltenen Summendurchflüsse danach den entsprechenden Teilstrecken zuzuordnen. Bei den Berechnungen sind Dauerdurchflüsse gesondert anzuführen. An der Abzweigstelle der PWC-Leitung zum Trinkwassererwärmer addieren sich die Summendurchflüsse der Kalt- und Warmwasserleitung. In Leitungsanlagen sind grundsätzlich alle Entnahmestellen mit ihren Berechnungsdurchflüssen einzusetzen. Ausgenommen sind Nutzungseinheiten (NE), bei denen ein zweites Waschbecken, eine Duschwanne zusätzlich zur Badewanne, ein Sitzwaschbecken, ein Urinal oder Zapfventil in Vorräumen von Toilettenanla- gen vorhanden ist. Diese werden im Summendurchfluss nicht berücksichtigt. Bei Nutzungseinheiten wird grundsätzlich in einer Teilstrecke der Volumenstrom der beiden größten Entnahmearmaturen für die Bemessungsgrundlage herangezogen. Die Festlegung von Nutzungseinhei- ten muss mit dem Auftraggeber entsprechend abgestimmt bzw. dokumentiert werden. Abb. 1: Strangschema mit Berechnungsangaben Teilstreckennummer / Summendurchfluss in l/s + Dauerdurchfluss Teilstreckenlänge / Nennweite DN oder Rohrinnendurchmesser MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==