Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

1.11 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Wasser 210 • Schallursachen Das Geräusch der Wasserinstallationen in einem vor Lärm zu schützenden Raum wird bestimmt durch • die Lage der die Installationen tragenden Wand zu diesem Raum, • die flächenbezogene Masse dieser Wand (je höher die Masse, desto geringer der Schallpegel), • den Fließdruck (je geringer der Druck, desto gerin- ger der Schallpegel), • die Bauarten der Armaturen. • Schallentwicklung bezüglich des Fließdruckes Die Zunahme des Schallpegels mit dem Fließdruck ist für verschiedene Armaturen unterschiedlich. Theoretisch beträgt die Zunahme 2 dB, 4 dB bzw. 6 dB bei Erhöhung des Fließdruckes von 3 bar auf 4 bar bzw. 6 bar, verbunden mit einer Erhöhung des Durch- flusses um 20%, 30% bzw. 40%. Es ist daher zweckmäßig, Druckminderer bzw. in- höheren Gebäuden Drucksteigerungsanlagen in mehreren Stufen einzubauen. 3 bar sollten nicht überschritten werden. • Schallschutztechnische Maßnahmen Akustisch günstige Raumzuordnungen bzw. haus- technische Schallschutzmaßnahmen sind beispielsweise gegeben, wenn • sanitärinstallationsführende Wände weder an Schlafräumen liegen noch sich in solche fortsetzen, • geräuscharme Armaturen gemäß ÖNORM M 6100 verwendet werden, • Installationen hinter vorgesetzten Wänden geführt werden (Vorwandinstallationen), • die Räume für haustechnische Anlagen schallgedämmt ausgeführt werden, • körperschall- und schwingungsgedämmte Aufstellung und Verbindung von haustechnischen Einrichtungen vorhanden sind. • Schallschutz bezüglich der Wohnungstrennwän de Wohnungsinnenseitige Installationen sollten grundsätzlich nicht in Wohnungstrennwänden geführt werden. Ist dies nicht erfüllbar, sind Ausnahmen nur dann zulässig, wenn besondere Maßnahmen vorgesehen sind, z. B. wenn: • bei einschaligen massiven Trennwänden Drucklei- tungen mit Armaturen mit einem Armaturengeräuschpegel ≤ 25 dB verwendet werden und der Fließdruck mit 3 bar begrenzt wird, • bei Verlegung unter Putz der gesamte verbleibende Querschnitt der Aussparung mit Mörtel verfüllt wird, • bei mehrschaligen Leichtwänden (dreischalige Gipskartonwände) mit Armaturen mit einem Armaturengeräuschpegel ≤ 25 dB die Befestigung an der mittleren Schale erfolgt, • alle Installationen in einer vor die Wohnungstrennwand vorgesetzten Wand verlegt werden wie bei einschaligen Bauteilen. Werden Wohnungsinneninstallationen an Trennwänden geführt, müssen sie körperschalldämmend befestigt werden. • Schallschutzmaßnahmen bei Rohrleitungen Nachfolgende Maßnahmen sollten bei der Verlegung von Rohrleitungen bezüglich des Schallschutzes beachtet werden, nämlich dass • nur Rohrschellen mit entsprechenden Schalldämmeinlagen verwendet werden, • alle Rohre, die unter Putz bzw. durch Mauern hindurchgehen, eine durchgehende Rohrisolierung besitzen, • nur strömungsgünstige Formstücke (Bögen) und Armaturen eingebaut werden, • durch eine entsprechende Dimensionierung der Fließgeschwindigkeit keine störenden Geräusche verursacht werden, • bei Auslässen sowie bei den Übergängen zu den Armaturen keine unzulässige Schallbrücke, die durch Fliesenkleber oder Mörtel verursacht werden kann, entsteht. Armaturengeräuschpegel noise level of fittings and valves Drucksteigerungsanlage pressure increasing installation Fliesenkleber tile adhesive körperschalldämmend structural sound insulating sanitärinstallationsführende wall carrying sanitary Wand installation Schallbrücke sound bridge Schallschutzmaßnahme sound insulation measure Schallursache sound reason schwingungsgedämmt vibration absorbing Wohnungstrennwand domestic separation wall ⮞ Erklären Sie, wie hoch der übertragene Schall in Räumen sein darf, die vor Lärm zu schützen sind. ⮞ Erklären Sie, was unter erhöhtem Schallschutz zu verstehen ist. ⮞ Erläutern Sie, welcher Zusammenhang zwischen Fließgeschwindigkeit und Schallpegel bei Armatu- ren besteht. ⮞ Erläutern Sie, wann eine Installation bezüglich der Schallschutzmaßnahmen günstig ausgeführt ist und nennen Sie einige Beispiele. ⮞ Zählen Sie die notwendigen Maßnahmen auf, die zu treffen sind, wenn Installationen in Wohnungstrennwänden geführt werden. ⮞ Erklären Sie, welche Schallschutzmaßnahmen bei der Verlegung von Rohrleitungen zu beachten sind. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==