Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

203 WASSERINSTALLATION Wasser 1.11 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Legionellen Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die in je- dem Süßwasser nachgewiesen werden können. Sie wurden 1976 entdeckt, als bei einem Legionärstreffen in den USA eine rätselhafte Krankheit ausbrach, an der 34 Menschen starben. Die Bakterien werden vorwiegend über feinste Wassertröpfchen, so genannte Aerosole, in der Atemluft auf Menschen übertragen, vor allem durch Inhalationsgeräte, Mundduschen, Raumluftbefeuchter, Warmwassersprudelbecken und vermutlich auch über Dusch- und Trinkwasserarmaturen. Die Krankheit verläuft ähnlich einer Lungenentzündung, weshalb sie leicht falsch behandelt wird. Besonders gefährdet sind Personen mit geschwächtem Immunsystem und chronischer Bronchitis. Gefährlich werden die Bakterien ab einer Konzentration von 1000 Zellen/Liter. Die Konzentration im kalten Wasser ist mit 1 Zelle/Liter sehr gering, im warmen Wasser, bei 30 – 45 °C, vermehren sie sich etwa um das 10fa- che je Tag. Allerdings müssen dafür genug Nährstoffe wie Algen oder Amöben vorhanden sein. Bei einer Temperatur über 70 °C sterben die Legionellen ab. In Ein- und Zweifamilienhäusern wurden bisher keine Fälle beobachtet, dagegen besonders in Krankenhäusern, Seniorenwohnheimen und Kasernen. DVGW-Arbeitsblatt W 551 In diesem Arbeitsblatt werden entsprechende Maßnahmen beschrieben, um die massenhafte Vermehrung von Legionellen in Warmwassersystemen der Trinkwasserinstallationen zu verhindern. Weiter gibt das Arbeitsblatt Auskunft über Maßnahmen bei Systemen, wenn es bereits zu einer Vermehrung der Legionellen gekommen ist. Maßnahmen zur Vermeidung der Bildung von Legionellen: • keine zu großen Warmwasserspeicher einbauen (rascher Wasserwechsel) • Warmwassersystem über 70 °C aufheizen (thermische Desinfektion), wichtig bei Wärmepumpen- und Solaranlagen. Zyklen der thermischen Desinfektion empirisch ermitteln. • Warmwasserspeicher regelmäßig reinigen (Entkalken) • nicht mehr benötigte Trinkwasserleitungen vom Netz abschließen • Kaltwasserleitungen vor zu hoher Erwärmung durch die Umgebung schützen Trinkwasserdesinfektion Grundsätzlich unterscheiden lassen sich wiederkehrende Desinfektionsmaßnahmen oder Technologien für die permanente Desinfektion. In Abhängigkeit von der Objektart und zur Erhöhung der Sicherheit sind auch Kombinationsverfahren durchaus üblich. Ein Beispiel hierfür ist die thermische Desinfektion in Kombination mit der permanent wirkenden UV-Technik. Thermische Desinfektion Die thermische Desinfektion soll das gesamte System einschließlich aller Entnahmearmaturen erfassen. Trinkwassererwärmer sind auf eine Temperatur von > 70 °C aufzuheizen. Jede Entnahmestelle ist bei geöffnetem Auslass für mindestens 3 Minuten mit mindestens 70 °C zu beaufschlagen. Temperatur und Zeitdauer sind unbedingt einzuhalten. Die Auslauftemperatur ist an jeder Entnahmestelle zu überprüfen. Damit bei Zirkulationssystemen das gesamte System (Warmwasser- und Zirkulationsleitung) von dieser Maßnahme erfasst wird, müssen während der Aufheizphase des Trinkwassererwärmers alle Entnahmestellen geschlossen sein; die Zirkulationspumpe muss im Dauerlauf betrieben werden. Dieser Betriebszustand wird so lange aufrechterhalten, bis eine Temperatur von 70 °C in der Zirkulationsleitung vor Eintritt des Wassers in den Trinkwassererwärmer erreicht wird. Erst danach werden die Entnahmestellen nacheinander bei geöffnetem Auslauf thermisch desinfiziert. Soweit möglich, sollten durch schnell reagierende Anlegefühler die Temperaturen an der Rohroberfläche kontrolliert werden. An den Rohroberflächen und an jeder Entnahmestelle muss eine Temperatur von 70°C erreicht werden, damit die thermische Desinfektion erfolgreich ist. Für einen entsprechenden Verbrühungsschutz während der thermischen Desinfektion ist zu sorgen. Nach Abschluss der thermischen Desinfektion ist die Anlage in den bestimmungsgemäßen Betrieb zurückzuführen. Bogenstück bow piece Druckprüfung pressure test Faserzement-Druckrohr fibrous cement pressure pipe Gewinde thread Gewindeverbindung threaded joint Gipsmörtel plaster mortar Kniestück elbow piece Kugelhahn ball valve Kunststoffrohr plastics pipe Kupferrohr copper pipe Langgewinde long thread Mischinstallation mixed installation Muffe socket; sleeve Schmiermittel lubricant Spannungsreihe potential order (or: series) Stahlfitting steel fittings Stahlrohr steel pipe Stockwerksleitung floor pipe verzinkt galvanized MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==