Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

1.2 Erdgasinstallation und öffentliche Gasversorgung Gasleitungsanlagen in Gebäuden sind so zu planen, zu errichten und zu schützen, dass die Auswirkung eines Brandes auf die Leitungsanlage nicht zu einer Explosion oder einer wesentlichen Brandverstärkung führt. • Absperrung der Leitungsanlage durch eine manuell betätigte oder automatische Absperrung • Verwendung von Materialien, Verbindungstechniken und Bauteilen, die hohen Temperaturen Widerstand bieten (hochtemperaturbeständig – HTB) Anlagenteile der öffentlichen Gasversorgung • Versorgungsleitung (Hauptrohr) • Regler- und Übergabestationen • Hausanschlussleitung (Zuleitung) • Verteilungsleitung • Gaszähleranlage 1.2.1 Leitungsteile einer Erdgasinstallation • Die Versorgungsleitung ist der vom Gaswerk oder einer Erdgas-Reglerstation ausgehende Leitungsteil, der meist unter Verkehrsflächen in frostsicherer Tiefe verlegt wird. Die Lage der Rohrleitungen, der Einbauten und Ab- sperrarmaturen ist durch Hinweisschilder, welche üblicherweise an Objekten montiert sind, gekenn- zeichnet. 13 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.2 Erdgasinstallation und öffentliche Gasversorgung Erdgasinstallation und öffentliche Gasversorgung Leitungsteile einer Erdgasinstallation Armaturen, Mess-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen Korrosion und Korrosionsschutz Personen, welche Leitungsanlagen planen und errichten, müssen ausreichende Fachkenntnisse haben (mindestens Ausbildungsstand der einschlägigen Lehrabschlussprüfung) und der Verantwortung einer Person unterstehen, die die Berechtigung gemäß der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen besitzt. Errichtung, Überwachung, Betrieb und Instandhaltung der Anlagenteile der öffentlichen Gasversorgung unterliegen dem Netzbetreiber! Abb. 1: Leitungsteile einer Erdgasinstallation Die öffentliche Gasversorgung versorgt mittels Rohr netz eine oder mehrere Gemeinden mit leitungsgebundenen Brenngasen (meist Erdgas) durch einen Netzbetreiber. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==