1.11.2 Werkstoffe • Bei der Auswahl des Rohrsystems bzw. aller Geräte und Armaturen sind die Wechselwirkungen zwischen Wasser/Werkstoff und zwischen Boden bzw. Mauerwerk/Werkstoff bezüglich der Innen- als auch der Außenkorrosion zu beachten. Die Innen- als auch die Außenkorrosion ist ein chemischer oder elektrochemischer Angriff auf die Installationsmaterialien. Die Innenkorrosion kann hervorgerufen werden durch: – Beschaffenheit des Wassers – mikrobiologische Einflüsse – Verunreinigungen durch Fremdstoffe – Bildung von galvanischen Elementen Die Außenkorrosion kann hervorgerufen werden durch: Bildung von galvanischen Elementen: – Baustoffe, die innerhalb der Gebäudestruktur das Rohrsystem umgeben; – Wasser, das im Zuge der Errichtung bzw. im Betrieb die Rohroberfläche umgibt; – bei erdverlegten Leitungen die Bodenbeschaffen- heit sowie die Grundwasserverhältnisse. • Für die Auswahl des Rohrwerkstoffes und der sonstigen Rohrleitungsteile ist die vorgelegte Wasseranalyse des Wasserversorgungsunternehmens ausschlaggebend. • Unter Berücksichtigung einer entsprechenden Wartung sowie angemessener Betriebsbedingungen sind Trinkwasserinstallationen mit ihren Rohrsystemen auf eine Lebensdauer von 50 Jahren zu planen. • Bei fehlerhaftem Betrieb müssen Werkstoffe, Bauteile und Apparate für erwärmtes Trinkwasser Temperaturen bis zu 95 °C standhalten. Systeme, die die Bedingungen in der Tabelle erfüllen, müssen ebenfalls dem Kaltwasserbetrieb mit einer Temperatur von 20 °C, einer Lebensdauer von 50 Jahren und einem Auslegungsdruck von 10 bar standhalten. 194 1.11 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Wasser 1 2 3 5 6 7 8 9 10 4 11 11a 11 12 G 13 14 15 WC WC WC PWC PWH PWH Abb. 1: Schematische Darstellung einer Trinwasser-Installation 1: Anschlussleitung, 2: Absperrarmatur, 3: Wasserzähler, 4: Überga- bestelle, 5: Rückflussverhinderer, 6: Absperrarmatur mit Entleerung, 7: Wasserfilter (optional) – Wartungsintervalle beachten, 8: Druckminderer – abhängig vom Versorgungsdruck, 9: Absperrarmatur mit Entleerung (sofern Wasserfilter vorhanden), 10: Gartenauslauf, 11: Auslaufventil ohne Rückflussverhinderer (im Gerät eingebaut), 11a: Rückflussverhinderer bei Geräteanschluss (nicht im Gerät eingebaut), 12: Durchlauferhitzer direkt mit Gas beheizt, 13: Warmwasserbereiter direkt elektrisch beheizt, 14: Warmwasserbereiter indirekt beheizt – Heizwasser, 15: Durchlauferhitzer elektrisch beheizt PWC: Trinkwasserleitung kalt (potable water cold), PWH: Trinkwasserleitung warm (potable water hot) Anmerkung: Grafische Symbole und Kurzzeichen sind der ÖNORM EN 806-1 und ÖNORM B 2530 entnommen. Ausle- Max. Temperatur Zeit mit Typischer Anwen- gungs- Zeit mit Temperatur Zeit mit für Fehl- Fehl- Anwen- dungs- temperatur funktion funktion dungs- klasse TD TD Tmax Tmax Tmal Tmal bereich °C Jahre °C Jahre °C h Warm- 1 60 49 80 1 95 100 wasser- versorgung (60 °C) Warm- 2 70 49 80 1 95 100 wasser- versorgung (70 °C) Tabelle: Klassifizierung der Betriebsbedingungen für Rohrsysteme aus Kunststoff ⮞ Zählen Sie auf, wie die Versorgung von Grundstücken und Gebäuden mit Wasser durchzuführen ist. ⮞ Erklären Sie, was zu beachten ist, wenn eine NichtTrinkwasserinstallation mit Trinkwasser ergänzt werden soll. ⮞ Erläutern Sie, wer die Planung von Trinkwasserinstallationen durchführen darf. ⮞ Listen Sie auf, welche Unterlagen und Pläne für die Verlegung von Trinkwasser-Versorgungsystemen zu erstellen sind. ⮞ Berichten Sie, welche Vorkehrungen zu treffen sind, wenn Rohrsysteme in nicht holzfreien Decken verlegt werden. ⮞ Erklären Sie, wie die Zuleitung von Geschoßen bzw. Wohneinheiten auszuführen ist. ⮞ Erläutern Sie, worauf beim Einbau von Geräten und Armaturen zu achten ist. ⮞ Erklären Sie, worauf beim Einbau von Unterputzarmaturen zu achten ist. ⮞ Erörtern Sie, worauf bei der Auswahl des Rohrsystems bzw. aller Geräte und Armaturen zu achten ist. ⮞ Begründen Sie, warum eine Innenkorrosion bei Rohrsystemen entstehen kann. ⮞ Begründen Sie, warum eine Außenkorrosion bei Rohrsystemen entstehen kann. ⮞ Nennen Sie die Lebensdauer, für die eine Trinkwasserinstallation geplant wird. ⮞ Nennen Sie die Temperatur, die Installationen standhalten müssen, wenn diese mit erwärmten Trinkwasser beaufschlagt werden. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==