von einem öffentlichen Wasserversorgungsunternehmen geliefert wird, bestehen normalerweise keinerlei gesundheitliche Bedenken bezüglich der Wasserqualität. In diesem Fall kann es sich nur um erhöhte Kalkanteile oder um diverse Schwebstoffe handeln, die sich im Wasser befinden. 1.10 Wasseraufbereitungsverfahren 1.10.1 Enthärtung Die Enthärtung des Trinkwassers ist für die normale Hausinstallation ab einer Härte von 20°dH empfehlenswert. Bei Anlagen, die Wassertemperaturen von über 60 °C benötigen, z. B. gewerblich oder industriell genutzte Maschinen wie Geschirrspüler, Waschmaschinen usw., müssen Härtebildner (Kalzium und Magnesium) schon bei geringeren Wasserhärten entfernt wer den. Wenn Wasser zur Verdampfung gebracht wird, ist in den meisten Fällen ein Ionenaustauscher einzubauen. Wird das Wasser ausschließlich als Trinkwasser verwendet, ist es nicht empfehlenswert, ihn einzubauen. Ionenaustauscher Bei einem Ionenaustauscher werden Kalzium- und Magnesium-Ionen gegen Natrium-Ionen ausgetauscht, um eine Kalksteinbildung zu verhindern oder zu verringern. Bei einem Ionenaustauscher durchfließt das harte, kalkhaltige Wasser ein Austauschermaterial, das mit NatriumIonen angereichert ist. Die für die Wasserhärte verantwort187 WASSERINSTALLATION Wasser 1.9 Wasseranalyse/1.10 Wasseraufbereitungsverfahren Tabelle 1.8: Wasseranalyse der Grazer Stadtwerke Chemisch-physikalische höchstzulässige Wasserwerk Wasserwerk Werte Konzentration Andritz Friesach/Hochschwab pH-Wert 7,38 7,5 Gesamthärte 15,6 °dH 15,0 °dH Karbonathärte 13,5 °dH 11,3 °dH Ammonium 0,5 mg/l < 0,02 mg/l < 0,02 mg/l Eisen gesamt 0,2 mg/l < 0,02 mg/l < 0,02 mg/l Mangan gesamt 0,05 mg/l < 0,003 mg/l < 0,003 mg/l Nitrat 50 mg/l 11,1 mg/l 7,1 mg/l Nitrit 0,1 mg/l < 0,002 mg/l < 0,002 mg/l Chlorid 100 mg/l 8,4 mg/l 5,3 mg/l Sulfat 250 mg/l 35,6 mg/l 67,2 mg/l Erweiterte chemische Werte Kalzium 400 mg/l 91,0 mg/l 74,8 mg/l Magnesium 50 mg/l 12,5 mg/l 19,6 mg/l Wasseraufbereitungsverfahren Enthärtung Steinschutz Korrosions- schutz Stein- und Korrosionsschutz UVBestrahlung OzonBehandlung ChlorBehandlung Phosphatimpfung Umkehrosmose Entkeimung Filter ⮞ Zählen Sie die verschiedenen Ausführungsarten von Brunnen auf. ⮞ Erklären Sie, wo meist Schachtbrunnen zum Einsatz kommen. ⮞ Erklären Sie, wo meist Schlagbrunnen zum Einsatz kommen. ⮞ Schätzen Sie, für welche Tiefen der Schlagbrunnen geeignet ist. ⮞ Erläutern Sie, für welche Tiefen Bohrbrunnen geeignet sind und zu welchem Zweck sie zum Einsatz kommen. ⮞ Erklären Sie, wann Horizontalfilterbrunnen zum Einsatz kommen. ⮞ Beschreiben Sie, welche Aufgaben Quellfassungen haben. ⮞ Zählen Sie die Einrichtungen auf, die eine Quellstube haben soll. ⮞ Zählen Sie auf, welche Anforderungen an das Trinkwasser gestellt werden. ⮞ Definieren Sie, was der pH-Wert angibt. ⮞ Nennen Sie den pH-Wert, den Trinkwasser haben soll. ⮞ Erklären Sie, wie sich die Gesamthärte des Wassers unterteilt. ⮞ Nennen Sie die Härte, die dafür verantwortlich ist, ob ein Wasser zur Verkalkung neigt oder nicht. ⮞ Nennen Sie den Härteanteil von Wasser, der bei Temperaturen über 100 °C ausfällt. ⮞ Definieren Sie 1° deutsche Härte. ⮞ Definieren Sie den Begriff Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht bei Wasser. ⮞ Nennen Sie den Temperaturbereich, bei dem Kalk im Warmwasserbereich auszufallen beginnt. ⮞ Beschreiben Sie die Eigenschaften der freien Kohlensäure im Trinkwasser. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==