nensohle in den Brunnen. Wegen der Filtration des Wassers ist es von Vorteil, die Brunnensohle mit einer Kiesschicht zu versehen. Der Brunnenschacht ist so abzudecken, dass kein Oberflächenwasser in den Brunnen eindringen kann. Eine Be- und Entlüftungshaube ist am Brunnendeckel vorzusehen. 1.6.2 Schlagbrunnen Diese Art von Brunnen wird für untergeordnete Zwecke, d. h. für geringe Wassermengen eingesetzt. Es soll nur Wasser aus geringen Tiefen (5 m bis 10 m) gefördert werden. Die Errichtung dieser Brunnen ist nur im lockeren Erdreich oder in Kiesschichten zu empfehlen. Beim Schlagbrunnen wird ein gelochtes oder perforiertes Stahlrohr, das an der Unterseite mit einer Spitze versehen ist, mit einer Rammvorrichtung in die wasserführenden Schichten getrieben. Bei dieser Ausführung kann eine Handpumpe für die Wasserförderung montiert werden. 1.6.3 Bohrbrunnen Diese Brunnen werden durch Bohrungen hergestellt und können in sehr tiefe wasserführende Schichten bis ca. 200 m vordringen. Auf Grund der Tiefen kann man in stark wasserführende Schichten vordringen, womit sich diese Art der Brunnen für zentrale Wasserversorgungsanlagen eignen. Eine Bohrung wird je nach benötigtem Durchmesser 100 mm bis 2000 mm senkrecht hergestellt. Ein Mantelrohr wird zur Sicherung des Bohrloches eingezogen. Wenn die Bohrung fertig gestellt ist, wird je nach wasserführenden Schichten ein Filterrohr mit Vollrohr eingebaut. Der Zwischenraum zwischen Mantelrohr und Filterrohr bzw. Vollrohr wird mit Kies aufgefüllt. Das Mantelrohr kann danach je nach Bedarf ganz oder teilweise hochgezogen werden. 1.6.4 Horizontalfilterbrunnen Der Horizontalfilterbrunnen wird bei großem Wasserbedarf und bei eher seichterem Wasservorkommen von Wasserwerken sowie von der Industrie eingesetzt. Es wird ein Schachtbrunnen mit größerem Durchmesser errichtet, der an der Sohle wasserdicht ausgeführt ist. Um diesen Schacht sind mehrere Filterrohre sternartig angebracht, die das Einströmen des Wassers in den Schachtbrunnen ermöglichen. 184 1.6 Brunnen Wasser Abb. 1: Schachtbrunnen Abb. 3: Bohrbrunnen Abb. 4: Horizontalfilterbrunnen Abb. 2: Schlagbrunnen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==