Arten von Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen Die Lage und die Abstände von Absperrarmaturen sollte nach den örtlichen Gegebenheiten festgelegt werden. Folgende Richtwerte für die Abstände der Absperrarmaturen sollten nicht überschritten werden: • Zubringerleitungen 5 km • Hauptleitungen 2 km • Versorgungsleitungen in ländlichen Gebieten 1 km • Versorgungsleitungen in städtischen Gebieten 0,5 km Beim Einbau von Hydranten werden Absperrarmaturen in Zubringer- oder Hauptleitungen empfohlen. 1.6 Brunnen Dabei werden die Brunnen in die wasserführenden Schichten vorgetrieben. Je nach Ausführungsart unterscheidet man: 1.6.1 Schachtbrunnen Der Einsatzbereich des Schachtbrunnens (siehe Abb. 1, Seite 182) beschränkt sich meist auf die Einzelwasserversorgungsanlagen. Der Brunnen hat meist einen Durchmesser, der sich zwischen 1 m und 2 m bewegt. Je nach Wasserstand besitzt er eine gewisse Speicherfähigkeit. Je nach Brunnentiefe ist eine mehr oder weniger mindere Wasserqualität zu erwarten. Von einer zu geringen Tiefe (z. B. < 8 m) sollte Abstand genommen werden. Der Brunnen kann im • Unterbauverfahren (händisches Ausgraben und Betonieren) oder im • Absenkverfahren (Betonfertigringe werden abgesenkt) errichtet werden. Der Brunnenschacht muss so weit in die wasserführenden Schichten vorgetrieben werden, dass auch in Trockenperioden, in denen der Grundwasserspiegel sinkt, genügend Wasser für die Versorgung zur Verfügung steht. Das Wasser strömt dann durch die Brun- 183 WASSERINSTALLATION Wasser 1.5 Wasserverteilungssystem/1.6 Brunnen Abb. 1: Beispiel eines Verästelungsnetzes Abb. 3: Beispiel eines vermaschten Ringnetzes Abb. 2: Beispiel einer Ringleitung mit einzelnen Abzweigleitungen Brunnen Schachtbrunnen Schlagbrunnen Bohrbrunnen Horizontalfilterbrunnen Für die Gewinnung von Grundwasser werden Brunnen in verschiedenen Ausführungen – je nach Bodenbeschaffenheit und Schüttmengen – eingesetzt. Absenkverfahren lowering method Bodenbeschaffenheit condition of the ground (or: soil) Brunnen well Brunnenschacht well shaft Brunnensohle well bottom Brunnentiefe well depth Einzelwasser- individual water supply plant versorgungsanlage Schachtbrunnen dug well Trockenperiode dry period Unterbauverfahren foundations method Wasserstand water level ⮞ Nennen Sie den Süßwasseranteil am gesamten Wasservorkommen in Prozenten. ⮞ Erklären Sie, wodurch der Wasserkreislauf auf der Erde in Bewegung gehalten wird. ⮞ Nennen Sie die Wasservorkommen, die uns zur Verfügung stehen. ⮞ Benennen Sie, wie hoch der Haushaltswasserbedarf pro Person und Tag ist. ⮞ Definieren Sie, wann Wasser als Grundwasser bezeichnet wird. ⮞ Erklären Sie die Vorteile von Quellwasser. ⮞ Erklären Sie, für welchen Zweck Oberflächenwasser meist verwendet wird. ⮞ Schätzen Sie, wie hoch der Wasserverbrauch pro Kopf und Tag angenommen werden kann. ⮞ Erörtern Sie, wie sich der Wasserverbrauch einer Person ungefähr zusammensetzt. ⮞ Schätzen Sie, wie hoch der Wasserverbrauch pro Haushalt und Tag angenommen werden kann. ⮞ Schätzen Sie den Wasserverbrauch für ein Brausebad, Wannenbad und eine Waschbeckenbenutzung. ⮞ Zählen Sie auf, welche Aufzeichnungen vom Betreiber/ von der Betreiberin einer Wasserversorgungsanlage unbegrenzt aufzubewahren sind. ⮞ Erklären Sie, in welchen Abständen Betreiber/innen einer Wasserversorgungsanlage ihre Abnehmer/innen über die aktuelle Wasserqualität informieren muss. ⮞ Definieren Sie, welche Leitungssysteme als Wasserverteilungssysteme bezeichnet werden. ⮞ Zählen Sie die Bestandteile eines Wasserverteilungssystems auf. ⮞ Definieren Sie, welche Abstände für Absperrarmaturen in Versorgungsleitungen einzuhalten sind. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==