Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

Richtwerte für Wohnungen mit Wannenbad: ca. 150 Liter bis 200 Liter je Kopf und Tag ca. 250 Liter bis 350 Liter je Haushalt und Tag Bei der Dimensionierung von Ortswasserversorgungen für Städte und Gemeinden können – unter Berücksichtigung des öffentlichen und industriellen Bedarfes – ca. 250 Liter bis 350 Liter je Kopf und Tag angenommen werden. 1.4 Trinkwasserverordnung Der Betreiber einer Wasserversorgungsanlage hat die Wasserversorgungsanlage dem Stand der Technik entsprechend, in ordnungsgemäßem Zustand zu halten und vorzusorgen, dass es zu keiner negativen Beeinflussung des Wassers kommen kann. Die Anlage ist fachgerecht von geschulten Personen zu errichten, zu warten und instand zu halten. Ebenso sind Aufzeichnungen zu führen über • Baupläne und Planungsunterlagen • Wartungsarbeiten • Schulungen der für die Instandhaltung und Wartung eingesetzten Personen oder • gegebenenfalls Nachweise über die durchgeführten Tätigkeiten einschlägiger Betriebe. Diese Aufzeichnungen sind fünf Jahre aufzubewahren und jederzeit der zuständigen Behörde vorzuweisen. Baupläne und Planungsunterlagen sind unbegrenzt aufzubewahren. Der Betreiber einer Wasserversorgungsanlage hat die Abnehmer einmal jährlich über die aktuelle Qualität des Wassers zu informieren. Die zuständige Behörde legt die Probenahmestellen für jede Wasserversorgungsanlage fest. Dabei sind auch Probenahmestellen aus dem Leitungsnetz festzulegen, die Aufschluss über die Wasserbeschaffenheit beim Verbraucher zulassen. Gegebenenfalls sind zur Sicherung der einwandfreien Beschaffenheit und zur Überprüfung der Wirksamkeit von Desinfektionsmaßnahmen Probenahmestellen auf verschiedenen Stufen der Wasserversorgungsanlage festzulegen. Die zuständige Behörde kann bei ihrer Überwachungstätigkeit Untersuchungen folgender Kennwerte durch hierfür geschulte Personen selbst durchführen: • Aussehen • Geruch • Geschmack • Temperatur • pH-Wert • Leitfähigkeit • Nitrit • Messungen im Zusammenhang mit Desinfektionsmaßnahmen (z. B. Chlor, Chlordioxid, Ozon, UVDurchlässigkeit) 181 WASSERINSTALLATION Wasser 1.4 Trinkwasserverordnung Tabelle 1.1: Wasserverbrauch in Liter/Tag (nach Feurich) ländliche Gemeinde, je Einwohner 40 – 60 Arbeiterwohngemeinden 40 – 100 Städte bis 100 000 Einwohner 100 – 250 Kur- und Badeorte 150 – 250 Großstädte über 100 000 Einwohner 150 – 300 Trinken, Kochen, Reinigen 20 – 30 Wäsche, je Einwohner 10 – 15 1 Brausebad 40 – 100 1 Bidetbenutzung 15 – 20 1 Kleinkinderbad 30 – 40 1 Klosettspülung 6 – 12 1 Sitzbad 35 – 50 1 Wannenbad 150 – 400 1 Waschbeckenbenutzung 15 – 30 1 Lkw waschen 200 – 250 1 Pkw waschen 75 – 100 Wohnung mit Bad, WC, je Einwohner 100 – 220 Wohnung ohne Bad mit WC 50 – 100 Wohnung ohne Bad und WC 25 – 40 Kühe, je Tier 40 – 60 Pferde, je Tier 30 – 50 Schweine, Schafe, Ziegen, je Tier 2 – 3 Rindergülle, je Tier 200 – 300 Pferdegülle, je Tier 150 – 200 Schweinegülle, je Tier 60 – 80 Bewässerung von Erwerbsgärten, je m2 0,3 – 3,0 Beregnung, Fruchtwechsel, je ha 6000 – 10 000 Gemüse, Wein, je ha 3000 – 4000 Getreide mit Zwischenfrüchten, je ha 1000 – 1500 Obst mit Unterkulturen, je ha 4000 – 6000 Tabelle 1.2: Wasserverbrauch in Gewerbe und Industrie (nach Feurich) Bäckerei, je Beschäftigten 200 – 750 l/Tag Brauerei, je hl Bier 1000 – 2000 l Chemische Industrie, je Person 4 – 8 l/Tag Dampfkessel, je t Dampf 1100 l Metallindustrie, je Person 100 l/Tag Fleischerei, je Beschäftigten 250 – 380 l/Tag Friseur, je Beschäftigten 20 – 340 l/Tag Gaststätte, je Sitzplatz 15 – 40 l/Tag Hotel, je Übernachtung 40 – 350 l/Tag Kaufhaus, je Beschäftigten 25 – 50 l/Tag Krankenhaus 600 Betten, je Bett 300 – 500 l/Tag Krankenhaus 2000 Betten, je Bett 500 – 600 l/Tag Labor, chemisch, je Beschäftigten 220 l/Tag Labor, biologisch, je Beschäftigten 340 l/Tag Markthalle, je m2 3 – 5 l/Tag Medizinische Bäder, je Bad 200 l Medizinisches Überwärmungsbad 430 – 630 l Saunabetrieb, je Person 130 – 180 l Schlachthof, je Schlachtung 400 l/Tag Schule, je Schüler 2 – 15 l/Tag Schwimmbad, je Besucher 50 – 150 l Unterwassermassage, je Behandlung 630 – 830 l Haushaltswasserbedarf domestic water demand Rohrbruch pipe break Rohrverbindung pipe connection Wasserbedarf water demand Wasserverbrauch water consumption Wasserverlust water loss Wasserversorgungs- water supply unternehmen (or: utility) company MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==