1. Wasser 1.1 Wasserkreislauf Beinahe drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Die Wasservorkommen sind aber sehr ungleichmäßig verteilt. Fast 97% entfallen auf die Weltmeere und nur ca. 3% auf Süßwasser in Form von Grundwasser, Seen, Flüssen und Gletschern. Daher ist trotz der enormen Wassermassen, die auf unserem Planeten vorkommen, nur ein sehr kleiner Teil als Trinkwasser geeignet. Diese Wassermassen sind in ständiger Bewegung – in Form des lebensnotwendigen Wasserkreislaufes. Der Wasserkreislauf wird von der Sonne in Gang gehalten. Scheint die Sonne, so erwärmt sich die Oberfläche zu Land sowie zu See und das Wasser beginnt zu verdunsten. Die feuchtwarme Luft steigt auf, wandert mit den Luftströmungen mit, bis sie sich wieder abkühlt. Bei diesem Vorgang kondensiert der Wasserdampf; Wärme wird frei und es beginnen sich Wolken zu bilden. Die Wärme kann am Wolkenrand wieder Wasser aufnehmen. Dieser Vorgang geht so lange, bis die Wassertröpfchen größer werden und das Wasser in Form von Regen, Schnee oder Hagel wieder zur Erde fällt. Auf die Landfläche fallen nur ca. 10% des Regens. Dabei wird das Wasser teilweise von Pflanzen aufgenommen, die es auf Grund der Verdunstung wieder abgeben. Teilweise fließt das Wasser als Oberflächenwasser in die Seen und Meere. Der restliche Teil sickert in die Bodenschichten, wird durch diese gefiltert und nimmt dabei wichtige Mineralien und Spurenelemente auf. Dabei wird das Grundwasser aufgefüllt. Trifft es auf wasserundurchlässige Schichten, tritt es als Quelle zutage und fließt über Bäche und Flüsse wieder ins Meer. Chemische Zusammensetzung Chemisch reines Wasser besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff (H2O). In der Natur vorkommendes Wasser nimmt während des Wasserkreislaufes viele Stoffe auf. In der Luft verbindet sich Wasser mit Gasen wie Kohlendioxid CO2, Schwefeldioxid SO2, Stickoxiden NOx usw. Dadurch wird Wasser zu einer Säure z. B. zur Kohlensäure (H2O + CO2 ⇒ H2CO3). Im Erdreich löst das saure Wasser Kalzium, Magnesium, Natrium, Eisen, Kupfer oder Salze auf. Physikalische Eigenschaften Größte Dichte (ρ) = 1 kg/dm3 bei 4 °C Schmelzpunkt = 0 °C Siedepunkt = 100 °C bei normalem Luftdruck (1013 mbar) 179 WASSERINSTALLATION Wasser 1.1 Wasserkreislauf Wasser Wasserkreislauf Wassergewinnung Wasserbedarf Brunnen Quellfassung Anforderung an das Trinkwasser Wasseranalyse Wasseraufbereitungsverfahren Trinkwasserversorgungseinrichtungen in Grundstücken Abb. 1: Wasserkreislauf Grundwasser ground water Hagel hail Regen rain Schnee snow See sea Wasserkreislauf water circuit Wassertröpfchen water droplet Wasservorkommen water deposit Wolken clouds MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==