1.1.7 Gasmenge, Gasvolumen und Gaszu- stand • Die Gasmenge ist die Masse des Gases unter be- stimmten Zustandsbedingungen (Druck, Tempera- tur und Wassergehalt). • Das Gasvolumen ist jener Raum, den eine be- stimmte Gasmenge unter bestimmten Zustandsbe- dingungen (Druck, Temperatur und Wassergehalt) ausfüllt. • Der Normzustand des Gases ist durch folgende Zustandsgrößen gekennzeichnet: – Temperatur 0 °C (273 K) – absoluter Druck 1013,25 mbar – Wassergehalt 0 % (trocken) • Der Betriebszustand kennzeichnet die Zustands- größen des Gases im Betriebsfall (Gastem- peratur und Gasdruck) am Zähler oder an den Ver- brauchsstellen (Brenner). 1.1.8 Wärmemenge, Heizwert, Brennwert, Betriebsheizwert • Unter Wärmewert (H) versteht man den Sammelbegriff für Brennwert und Heizwert. Den Unterschied zwischen Brennwert und Heizwert bildet die Verdampfungswärme des Wassers. Ein Unterschied zwischen den beiden Werten liegt daher nur dann vor, wenn im Gas Feuchtigkeit enthalten ist oder bei der Verbrennung Wasserdampf entsteht. • Der Brennwert (HS früher HO) ist jene Wärmemenge, die bei der Verbrennung von 1 m3 Gas im Normzustand frei wird, wobei das Gas vor der Verbrennung und die Verbrennungsprodukte eine definierte Temperatur z. B. 25 °C aufweisen. Es liegen somit das im Brenngas vorhandene, als auch das durch die Verbrennung entstandene Wasser in flüssiger Form vor. • Der Betriebsbrennwert (HS, B früher HO, B) ist jene Wärmemenge, die bei der Verbrennung von 1 m3 Gas im Betriebszustand frei wird, wobei das Gas vor der Verbrennung und die Verbrennungsprodukte eine definierte Temperatur z. B. 25 °C aufweisen. Es liegen somit das im Brenngas vorhandene als auch das durch die Verbrennung entstandene Wasser in flüssiger Form vor. • Der Heizwert (Hi früher HU) ist jene Wärmemenge, die bei der Verbrennung von 1 m3 Gas im Normzustand frei wird, wobei das Gas vor der Verbrennung und die Verbrennungsprodukte eine definierte Temperatur z. B. 25 °C aufweisen. Es liegen das im Brenngas vorhandene als auch das durch die Verbrennung entstandene Wasser in dampfförmiger Form vor. • Der Betriebsheizwert (Hi, B früher HU, B) ist jene Wärmemenge, die bei der Verbrennung von 1 m3 Gas im Betriebszustand frei wird, wobei das Gas vor der Verbrennung und die Verbrennungsprodukte eine definierte Temperatur z. B. 25 °C aufweisen. Es liegen das im Brenngas vorhandene als auch das durch die Verbrennung entstandene Wasser in dampfförmiger Form vor. WS = oberer Wobbeindex Wi = unterer Wobbeindex HS = Brennwert Hi = Heizwert dv = Dichteverhältnis Üblicherweise wird in der Praxis mit dem oberen Wobbeindex gearbeitet. 1.1.9 Wärmebelastung und Wärmeleistung PNB = Nennwärmebelastung (kW) V . G = Gasdurchsatz (m3/s) Hi, B = Betriebsheizwert (kJ/m3) 10 1.1 Allgemeines Grundlagen der Gasinstallation Der Wobbeindex (WS, Wi früher Wo, Wu) ist ein Kennwert für die Austauschbarkeit von Brenngasen in Bezug auf die Wärmebelastung von Gasgeräten. Unter Wärmebelastung (Brennstoffwärmeleistung) versteht man die zugeführte Wärmemenge pro Zeiteinheit im Beharrungszustand des Gasgerätes. Die Nennwärmebelastung (Nennbelastung) PNB ist die größte zulässige Wärmebelastung, für die ein Gasgerät gebaut ist. Die Nennbelastung ist am Geräteschild angeführt und darf bei der Einstellung nicht überschritten werden. Die eingestellte Wärmebelastung ist die größte Wärmebelastung, auf die ein Gasgerät eingestellt ist. Sie ist auf dem Geräteschild bzw. einem Zusatzschild anzugeben und kann zur Bemessung des Aufstellraumes und der Lüftungsöffnungen herangezogen werden. WS = HS √dv PNB = V . G . Hi, B MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==