PNB = m . c . ∆ϑ η . t . 3600 3.4 Materialauszug Damit die Materialien, welche zur Durchführung der jeweiligen Installationsarbeiten gebraucht werden, rechtzeitig bestellt und auf die Baustelle geliefert werden können, ist es erforderlich, den Materialbedarf zu ermitteln. Dies kann z. B. mit Materiallisten erfolgen, in welche die Stückzahlen und die Materialbezeichnungen eingetragen werden. Es können aber auch vorgefertigte Listen verwendet werden, in welche nur mehr die Stückzahl eingetragen werden muss. Tabelle 3.8: Mustermaterialauszug 3.5 Musterprojekt 3.5.1 Angaben zum Projekt Beschreibung der Anlage: Ein Einfamilienwohnhaus wird mit Erdgas versorgt, der Zähler befindet sich im Vorraum des Kellers an der Zwischenwand zum Heizraum. Die lichte Raumhöhe beträgt 2,45 m. Im Heizraum werden ein Gasheizkessel und ein Gas- Vorratswasserheizer, beide fanggebunden mit atmosphärischem Brenner, aufgestellt. Der Gaskessel ist mit einer elektrischen Steuerung ausgestattet. Der Heizkessel und der Vorratswasserheizer versorgen das gesamte Objekt mit Heizung und Warmwasser. Technische Daten: Heizraum: 1 Gas-Heizkessel, PNB = 15 kW, Abgas-Ø 110 mm 1 Vorratswasserheizer 150 l Inhalt, Aufheizzeit 1 Stun- de, Wirkungsgrad 0,85, Kaltwassertemperatur 10 °C, Warmwassertemperatur 60 °C, Abgas-Ø 90 mm. Aufgaben: • Situieren Sie die Gasgeräte im Grundriss. • Erstellen Sie einen Rohrplan im Grundriss mit allen Einbauten und Armaturen. • Erstellen Sie einen Raumschemaplan mit allen Einbauten und Armaturen. • Zeichnen Sie einen Schnitt des Gas-Hauptanschlusses und der Zähleranlage mit allen erforderlichen Einbauten (Gaseintritt 0,30 m über FFOK im Keller). • Zeichnen Sie die Abgasanlage für den Heizkessel und den Vorratswasserheizer im Grundriss und Schnitt. Beide Gasfeuerstätten sollen mit einem gemeinsamen Verbindungsstück an den Fang angeschlossen werden. Dimensionieren Sie die Abgasrohre und zeichnen Sie alle zur Abgasanlage gehörenden Anlagenteile ein. • Dimensionieren Sie die Gasleitungen nach ÖVGW G K61, vereinfachtes Verfahren. Berechnung der Nennbelastung des VWH: Berechnung des gemeinsamen Verbindungsstückquerschnittes: 170 3.4 Materialauszug/3.5 Musterprojekt Projektarbeiten d3 = d1 2 + d 2 2 d3 = 1102 + 902 = 142,13 ≈ 150 mm Menge Einheit Materialbezeichnung 1,00 Stk. Gas-Brennwertkessel, Nennleistung 50 kW 1,00 Stk. schalldämmende Kesselunterlage 1,00 Stk. Gas-Gebläsebrenner, Nennleistung 50 kW 1,00 Stk. Gas-Kugelhahn 3/4” 1,00 Stk. Übergang PE-Stahl, DN 50 x 6/4” 1,00 Stk. Hauseinführung DN 50 1,00 Stk. Gasdruckmanometer 1,00 Stk. Druckknopfventil 40,00 m PE-Gasdruckrohr DN 50, PN 4 8,00 m Gewinderohr gem. ÖNORM EN 10255, 6/4”, schw., geschw. 1,00 m Gewinderohr gem. ÖNORM EN 10255, 1/2”, schw., geschw. 1,00 Stk. Schweißreduktion 6/4” x 1/2” 1,00 Stk. Vorschweißflansch DN 40, PN 10 samt Dichtungen und Schrauben 12,00 Stk. Schweißbogen 48,3 mm 2,00 Stk. Elektroschweißfitting DN 50 mm 40,00 m Trassenwarnband 1,00 Stk. Brandschutzschalter 5,00 Stk. Befestigungen 6/4” 2,00 Stk. Befestigungen 1/2” 1,00 Stk. Feuerlöscher 12 kg 1,00 Garnitur Warn- und Hinweisschilder 1,00 Dose Locherpaste 1,00 Zopf Hanf 3,00 kg Schweißdraht, DMO, 2,5 mm 1,00 Garnitur Gas- und Sauerstoff 1,00 Dose Lecksuchspray 1,00 Dose Gewindeschneidspray PNB = 150 . 4,2 . 50 = 10,29 ≈ 10,3 kW 0,85 . 1 . 3600 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==