3.2 Grundlagen zur Erstellung von Installationsplänen In der Gas- und Sanitärinstallationstechnik werden gemäß ÖNORM H 5020 folgende Kennfarben zur Darstellung von Rohrleitungen in Plänen verwendet: Die Darstellung der Leitungen erfolgt üblicherweise je nach Lage mit unterschiedlichen Stricharten: 3.2.1 Symbole in der Gasinstallations- technik (aus ÖVGW G K11) 166 3.2 Grundlagen zur Erstellung von Installationsplänen Projektarbeiten Kaltwasserleitungen: grün RAL 6001 smaragdgrün Warmwasserleitungen: rot RAL 2008 hellrotorange Zirkulationsleitungen: violett RAL 4005 blaulila Abwasserleitungen: grün RAL 6003 olivgrün Gasleitungen: gelb RAL 1012 zitronengelb Volllinie: Leitungen in und vor der Wand Strichlierte Linie: Leitungen im Fußboden Strichpunktierte Linie: Leitungen an der Decke Einheitliche Farben für Leitungspläne: Gasleitungen = gelb, Kaltwasserleitungen = grün, Warmwasserleitungen = rot. Tabelle 3.1: Fortsetzung Sinnbild Benennung Leitung abzweigend Leitungen steigend Leitungen fallend Rohrverbindung Regelimpuls- oder Steuerleitung Flanschverbindung Gewindeverbindung Muffenverbindung Schraubmuffenverbindung Schweißverbindung Pressverbindung Metallschlauchverbindung Kupplung Anbohrschelle Blindflansch Leitungsabschluss Reinigungs-T-Stück Reinigungs-K-Stück Wassersack Wassertopf Dehnungsausgleicher, Dehnungsschleife, Wellrohr (Kompensator) Filter Isolierstück (elektrische Trennstelle) Erdung Tabelle 3.1: Rohrleitungen, Rohrverbindungen mit Zubehör Leitungen frei verlegt Sinnbild Benennung Leitungen unter Putz oder erdverlegt Fließrichtung Leitungen isoliert Leitungsführung im Schutzrohr Hauseinführung Querschnittsänderung Leitungen kreuzend ohne Verbindung Leitungen kreuzend mit Verbindung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==