1.1.6 Dichte und Dichteverhältnis Die Dichte ist die volumsbezogene Masse. Sie gibt an, um wievielmal mehr oder weniger Masse ein Stoff hat als das gleiche Volumen von Wasser bei 4 °C. Die Dichte wird bei Gasen immer in kg/m3 angegeben. In der Gastechnik bedient man sich häufig des Dichteverhältnisses. Unter Dichteverhältnis versteht man das Verhältnis der Dichte des trockenen Gases zur Dichte der trockenen Luft unter gleichen Zustandsbedingungen. 9 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.1 Allgemeines Abb. 1: Dichte Abb. 2: Dichteverhältnis Ausgangsdruck exit (or: way-out) pressure Dichte density Dichteverhältnis density ratio Druckregeleinrichtung pressure control device Eingangsdruck upstream (or: input) pressure Masse mass Messeinrichtung measuring device Molekularbewegung molecular motion Wärmezustand temperature state Wasserdampftaupunkt water vapour dew-point Zustandsbedingung state condition ⮞ Zählen Sie Möglichkeiten zur Einteilung der Brenngase auf. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Gasfamilie“. ⮞ Zählen Sie die Gasfamilien auf und nennen Sie beispielhaft Vertreter der einzelnen Gasfamilien. ⮞ Erläutern Sie Gewinnung und Verteilung von Erdgas. ⮞ Beschreiben Sie das Ausgleichen von Verbrauchsspitzen bei Erdgasversorgungen. ⮞ Beschreiben Sie die Gewinnung von Flüssiggasen. ⮞ Zählen Sie Möglichkeiten für die Lieferung von Flüssiggas auf. ⮞ Beschreiben Sie die Bestimmung des Inhaltes eines Flüssiggasbehälters. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Biogas“ und nennen Sie Möglichkeiten der Biogasgewinnung. ⮞ Zählen Sie Anwendungen für den Einsatz von Biogas auf. ⮞ Nennen Sie den Bezugspunkt für die Angabe des Gasdruckes. ⮞ Definieren Sie den Begriff „Ruhedruck“. ⮞ Definieren Sie den Begriff „Fließdruck“. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Anschlussdruck“ und geben Sie dessen Höhe für die gebräuchlichen Brenngase an. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Brennerdruck“. ⮞ Erklären Sie die Begriffe „Eingangs- bzw. Ausgangsdruck“. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Temperatur“. ⮞ Zählen Sie in Österreich gebräuchliche Temperaturskalen auf. ⮞ Definieren Sie den Begriff „Taupunkt“ und zählen Sie die Größen auf, von denen der Taupunkt abhängig ist. ⮞ Erklären Sie den Unterschied zwischen Dichte und Dichteverhältnis. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==