Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

Im Faulturm der Kläranlagen entsteht durch Faul- und Gärprozesse Klärgas. Das Gas sammelt sich unter der oberen Behälterabdeckung und wird meist direkt für die Beheizung der Betriebsgebäude und der Beckenränder verwendet. Biogas entsteht aber auch durch zerkleinerte Holzabfälle wie Stroh, Gräser, Stallmist und Gülle. Die Gasproduktion entsteht durch den bakteriellen Abbau organischer Stoffe (Vergärung). 1.1.4 Druckbegriffe in der Gasinstallation • Der absolute Druck ist der auf den luftleeren Raum (Vakuum) bezogene Druck. Er ist die Sum- me aus Luftdruck und Überdruck. • Der Ruhedruck ist der Überdruck bei nicht strö- mendem Medium (Entnahmestellen geschlossen). • Der Fließdruck ist der Überdruck bei strömen- dem Medium (Entnahmestellen geöffnet), er ist um die Druckverluste geringer als der Ruhedruck. • Der Anschlussdruck ist der Überdruck am Ge- räteanschluss eines Gasgerätes. Er beträgt bei – Erdgas mind. 20 mbar – Flüssiggas mind. 50 mbar nach dem Druckregler – Mischpropan, Mischbutan mindestens 8 mbar • Der Brennerdruck ist der Überdruck unmittel- bar vor dem Brenner (ohne Luftvormischung). • Als Eingangsdruck (Vordruck) bezeichnet man den Fließdruck an der Eingangsseite einer Druckregel-, Sicherheits- oder Messeinrichtung. • Als Ausgangsdruck (Hinterdruck) wird der Fließ- druck an der Ausgangsseite einer Druckregel-, Sicherheits- oder Messeinrichtung bezeichnet. In der Gasinstallationstechnik werden folgende Druck - bereiche unterschieden: • 0 bis 100 mbar (Niederdruck) • über 100 mbar bis 4 bar • über 4 bar bis 16 bar • über 16 bar 1.1.5 Temperatur und Taupunkt In Österreich sind folgende Temperaturskalen üblich: • Celsiusskala Fixpunkte: 0 °C = Erstarrungspunkt 100 °C = Siedepunkt des Was sers • Kelvinskala Fixpunkt: –273 °C = ca. absoluter Null- punkt • Der Taupunkt (Wasserdampftaupunkt) ist jene Temperatur, bei welcher der im Gas enthaltene Wasserdampf in Abhängigkeit des Druckes zu kon- densieren beginnt. 8 1.1 Allgemeines Grundlagen der Gasinstallation Der Gasdruck wird üblicherweise als Überdruck gegenüber dem atmosphärischen Luftdruck angegeben. Er setzt sich aus den Partialdrücken der Gaskomponenten und des Wasserdampfes zusammen. Beckenrand basin edge (or: side) Faulturm sludge tower Fließdruck yield (or: flow) pressure Folie film; foil Gärung fermentation Holzabfälle wood waste Klärgas purification gas Ruhedruck static (or: potential) pressure Überdruck excess pressure Abb. 1: Klärgasanlage Abb. 2: Anschluss- und Brennerdruck Die Temperatur ist ein Maß für den Wärmezustand von Körpern. Sie ist aber auch ein Maß für die Bewegung der Teilchen im Stoff (je größer die Temperatur, desto größer die Molekularbewegung). Alle Werte gelten bei normalem Luftdruck (1013 mbar)! MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==