Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

147 GASINSTALLATION (10) Domschacht Ø 950 mm aus feuerverzinktem Blech mit Deckel (versperrbar) und Isolierstücken. Bettung: Den Flüssiggasbehälter muss eine mindestens 20 cm dicke Schicht aus Sand bzw. steinfreier Erde (maximal 3 mm Rundkorn) allseitig umgeben. Korrosionsschutz: Erdgedeckte Flüssiggasbehälter müssen außen durch eine Umhüllung gegen Korrosion geschützt sein. Als Maßnahme gegen Korrosion können z. B. eingesetzt werden: • Bitumenumhüllung in Verbindung mit katodischem Korrosionsschutz, • Außenbeschichtung mit besonderer Wirksamkeit gegen chemische und mechanische Angriffe (Epoxidharzbeschichtung). Beim Einsatz einer katodischen Korrosionsschutzanlage ist eine elektrische Trennung zwischen Behälter und metallischen Rohrleitungen vorzusehen. Erfolgt diese Trennung in der Explosionsschutzzone, sind die einschlägigen Vorschriften einzuhalten. Prüfungen vor der Einlagerung: Die Unversehrtheit der Umhüllung muss unmittelbar vor dem Absenken des Flüssiggasbehälters in die Behältergrube durch eine besonders geschulte, un- terwiesene Person geprüft und bescheinigt werden. Die Bitumenumhüllung von Flüssiggasbehältern gemäß DIN 4681-1 und -2 ist mit einer Spannung von 20000 V, die Kunststoffumhüllung von Flüssiggasbehältern gemäß DIN 4681-3 mit einer Spannung von 1000 V je 0,1 mm Schichtdicke auf Fehlstellen zu prüfen. (1) Flüssiggaslagerbehälter in zylindrischer, liegender Form mit Mannloch NW 500, elektrisch geschweißt in Güteklasse 1 gemäß ÖNORM M 7812, Materialauswahl St 355 gemäß DIN 17155, ausgerüstet, druckgeprüft und abgenommen gemäß Kesselgesetz BGBL 211/1992. Der Lagerbehälter ist mit einer Außenisolierung ausKunststoff/Epoxydharz gemäßDIN 4681Teil3 versehen. Die Isolierung und deren Durch- schlagsfestigkeit ist werkseitig geprüft. Der Flüssiggaslagerbehälter ist mit einem Domschacht aus feuerverzinktem Blech ausgestattet. Technische Daten (Type T2/1250) maximaler Betriebsdruck 12,1 bar Außendurchmesser 1250 mm Gesamtlänge 4300 mm Volumetrischer Inhalt 4900 l Füllgewicht Propan 90% ca. 2250 kg bei 15 °C Leergewicht ca. 1150 kg (2) Füllventil (selbsttätig schließend) mit eingebautem Rückschlagventil NPT 1 1/4”, Schlauchanschluss ACME 1 3/4” mit Verschlusskappe Das NPT Gewinde (NPT Rohrgewinde, National Pipe Thread) nach ANSI B 1.20.1 ist eine US-ame- rikanische Gewindenorm für selbstdichtende Rohrverschraubungen. Die Dichtung wird da- durch erreicht, dass die Gewinde kegelig ange- ordnet werden. (3) Gasphaseentnahmeventil NPT 3/4” mit eingebautem Rohrbruchventil und Pol-Anschluss zum direkten Anschluss des Vorstufenreglers, am Gasphaseentnahmeventil ist ein Manometer 0 – 25 bar, Marke bei 12,1 bar mit einer Manometerabsperreinrichtung und Prüfanschluss angebracht, Maximalpeileinrichtung 90 %, eingebaut. (4) Entleerungsventil Flüssigphase NPT 3/4” mit Verschlusskappe. Diese Armatur dient ausschließlich dem Flüssigphasefreimachen des Lagerbehälters für Innenrevision bzw. vor Abbau. (5) Blindverschluss NPT 3/4” (für Überfüllsiche- rung vorgesehen) mit Stahlstopfen dichtgesetzt. (6) Schwimmerstandsanzeiger 0 – 100 % zum Ab- lesen des jeweiligen Flüssigphaseinhaltes. (7) Sicherheitsventil SV 5000, Feingewindeanschluss M 32 x 1,5 mit Wechseladapter ATSV- 5000, Schließeinrichtung eingebaut, Ansprechdruck 12,1 bar, Regenschutzkappe (2 Stück). Beim Ausschrauben des Sicherheitsventiles zum Wechseln bzw. Überprüfen schließt der Wechseladapter den Behälter. Sicherheitsventil und Wechseladapter werden gemeinsam plombiert. (7a) Wechselventil-T-Stück ND 40 NPT 1” zum Anschluss von 2 Stück Sicherheitsventilen. (8) Mannlochöffnung mit Flanschverschluss NW 500 (Nut-Feder-Abdichtung). (9) Transportöse nur für das Heben des leeren Flüssiggasbehälters ausgelegt und zugelassen. Grundlagen der Flüssiggasinstallation 2.4 Aufstellung der Behälter Bettung foundation Bitumenumhüllung bituminous coating Domschacht dome shaft, manhole pit Fehlstelle void katodisch cathodic Leergewicht dead (or: empty) weight technische Daten technical specifications Abb. 1: Schutzanode für Unterflurlagerbehälter MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==