Aufstellung von Flüssiggasbehältern Flüssiggasbehälter dürfen aufgestellt werden: • im Freien oberirdisch • im Freien erdgedeckt • im Freien halboberirdisch • in Lagerräumen Oberirdische Behälter Oberirdische Behälter sind auf zwei Streifenfundamenten oder einem Plattenfundament aufzustellen, wobei die Maße aus Tabelle 2.11 zu entnehmen sind. Die Behälter müssen mit dem Fundament verschraubt und geerdet werden. Erdgedeckte Behälter Flüssiggasbehälter gelten als erdgedeckt, wenn sie allseitig mit mindestens 50 cm steinfreier Erde oder Sand umgeben sind, und zwar auch dann, wenn sie vollständig oder teilweise höher als das anschließende Gelände liegen. Technische Beschreibung eines UnterflurFlüssiggaslagerbehälters: 146 2.4 Aufstellung der Behälter Grundlagen der Flüssiggasinstallation Fundament fundament halboberirdisch halfway aboveground im Freien outdoor Sand sand Behälterdaten Behältergröße 2700 l 4850 l 13000 l Länge L (mm) 2500 4300 6600 Durchmesser D (mm) 1250 1250 1600 Länge L1 (mm) 920 925 1585 Länge L2 (mm) – 1750 2800 Länge L3 (mm) 1600 1600 3000 Maß a (mm) 150 150 200 Maß b (mm) 800 800 1200 Maß c (mm) 1250 1250 1700 D1 (mm) Ø 22 Ø 22 Ø 24 Tabelle 2.11: Maße für Fundamente von oberirdischen Behältern Typ Grubenmaße Füll-Volumen Länge (m) Breite (m) Tiefe (m) Sand (m3) 1,2 t 3,10 1,85 1,95 ∼ 7 2,1 t 4,90 1,85 1,95 ∼ 11 5,6 t 7,70 2,40 2,30 ∼ 23 Tabelle 2.12: Maße und Bauangaben von erdgedeckten Behältern Abb. 1: Oberirdischer Lagerbehälter Abb. 2: Unterflur-Flüssiggaslagerbehälter 7a 7 5 3 4 8 10 2 6 9 1 90 % MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==