Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

Ausrüstung ortsfester Behälter • mind. 1 Sicherheitsventil, ab 3000 l ein Wechselsicherheitsventil • Gasentnahmearmatur als Baueinheit für die Entnahme in der Gasphase mit: – Gasentnahmeventil – Peilventil – Druckmesseinrichtung (Sicherheits-Manometer) – Prüfanschluss • Füllventil • Flüssigentnahmeventil (zur Behälterentleerung) • Flüssiggasstandanzeiger (Inhaltsanzeige) Druckmesseinrichtung Jeder Flüssiggasbehälter muss mit einem Sicherheits-Manometer ausgerüstet sein, das den jeweils herrschenden Betriebsdruck anzeigt. An dem Manometer muss der max. zulässige Betriebsdruck z. B. durch eine rote Strichmarke auf der Skala augenfällig gekennzeichnet sein. Das Manometer muss am Flüssiggasbehälter angebracht und gut sichtbar sein. Während des Betriebes muss eine Nachprüfung des Manometers möglich sein. Dazu kann ein Anschlussstutzen des Manometers oder ein anderer Behälteranschluss benutzt werden. 144 2.4 Aufstellung der Behälter Grundlagen der Flüssiggasinstallation Füllventil charging valve Gasentnahmearmatur gas extraction fitting Gasentnahmeventil gas extraction valve Peilventil fixing valve Sicherheitsmanometer safety manometer Sicherheitsventil safety valve Standanzeiger level indicator Strichmarke cue Behälterdaten Behältergröße 2700 l 4850 l 13000 l Füllmenge in kg 1200 2100 5600 Füllmenge in l 2430 4120 11000 Behältermasse in kg 640 1050 2800 Länge L in mm 2500 4300 6600 Durchmesser D in mm 1250 1250 1600 Tabelle 2.9: Richtwerte für Daten und Abmessungen oberir- discher Flüssiggasbehälter Behälterdaten Behältergröße 2700 l 4850 l 13000 l Füllmenge in kg 1200 2100 5600 Füllmenge in l 2430 4120 11000 Behältermasse in kg 640 1050 2800 Länge L in mm 2500 4300 6600 Durchmesser D in mm 1250 1250 1600 Tabelle 2.10: Richtwerte für Daten und Abmessungen unter- irdischer Flüssiggasbehälter Abb. 1: Füllventil Abb. 2: Inhaltsfernanzeige MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==