Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

2.4 Aufstellung der Behälter Für ortsbewegliche und ortsfeste Druckbehälter gelten hinsichtlich Werkstoff, Herstellung, Berechnung, Ausrüstung, Aufstellung und wiederkehrenden Prüfungen die Vorschriften des Kesselgesetzes BGBl. Nr. 211/1992 in der gültigen Fassung und die dazu erlassenen Verordnungen: • Druckgeräteverordnung – DGVO BGBl. II Nr. 426/1999 idgF • Druckbehälter-Aufstellungs-Verordnung DBA-VO BGBl. II Nr. 361/1998 idgF • Versandbehälterverordnung BGBl. 202/2002 idgF • ortsbewegliche Druckgeräteverordnung ODGVO – BGBl. II Nr. 291/2001 idgF • Druckgeräteüberwachungsverordnung DGÜW-VBGBl. II Nr.420/2004 idgF Der Hersteller der Druckbehälter bringt Bescheinigungen bei, in welchen die vorschriftsgemäße Her- stellung und Ausrüstung bestätigt wird. Der Betreiber muss bei ortsfesten Behälteranlagen ein Prüfbuch zum Eintragen der wiederkehrenden Prüfungen führen. Seit dem 29. Mai 2002 dürfen nur Behälter mit CE- Kennzeichnung oder Konformitätserklärung in Verkehr gebracht werden. 2.4.1 Ortsbewegliche Behälter Üblicherweise werden in Österreich Behälter mit Füllmengen von 5, 10, 11, 15 und 33 kg verwendet. Behälter mit Füllmengen bis 15 kg finden vor allem im Haushalt und Freizeitbereich Anwendung (Gasgeräte mit geringem Gasverbrauch). Behälter mit einer Füllmenge von 33 kg werden vor al- lem für Gasgeräte mit höheren Anschlusswerten, in Gewerbe und Industrie, eingesetzt. Eine Sonderform stellen Behälter mit integriertem Tauchrohr dar (bis 11 kg), welche zum Betrieb von gasbetriebenen Fahrzeugen (Hubstapler) dienen. Dabei erfolgt die Gasentnahme aus der Flüssigphase. Die Behälter sind für den Haushaltsbereich nicht geeignet! Der Inhalt eines Gasbehälters kann nur durch Wägung bestimmt werden. Ausgangspunkt dazu sind die Voll- und Tara-Mengenangaben auf dem Typenschild, bezogen auf die für das Produkt Propan oder Butan angegebene Füllmenge. 136 2.4 Aufstellung der Behälter Grundlagen der Flüssiggasinstallation Flaschengrößen Füllmenge 5 kg 10 kg 11 kg 15 kg 33 kg Rauminhalt (l) 11,70 23,90 27,20 35,80 78,00 Außendurchmesser (mm) 230 270 300 318 320 Gesamthöhe inkl. Ventilschutzkappe (mm) 500 620 650 651 1300 Tabelle 2.6: Abmessungen von gebräuchlichen Behältern entnehmbare Gasmenge je Stunde (kg/h) 5-kg-Flasche 11-kg-Flasche 33-kg-Flasche Entnahmedauer Entnahmedauer Entnahmedauer Umgebungs- 2 h 8 h dau- 2 h 8 h dau- 2 h 8 h dau- temp. (°C) ernd ernd ernd –20 0,095 0,062 0,051 0,182 0,109 0,086 0,497 0,277 0,209 –15 0,143 0,092 0,076 0,275 0,163 0,127 0,751 0,444 0,309 –10 0,188 0,119 0,097 0,363 0,211 0,163 0,994 0,539 0,977 0–5 0,231 0,144 0,177 0,449 0,257 0,196 1,230 0,658 0,479 0–0 0,274 0,168 0,135 0,533 0,300 0,227 1,460 0,771 0,555 0–5 0,315 0,191 0,152 0,615 0,342 0,256 1,690 0,880 0,626 –10 0,355 0,213 0,168 0,696 0,381 0,283 1,920 0,985 0,692 –15 0,395 0,234 0,183 0,776 0,420 0,308 2,150 1,090 0,755 –20 0,435 0,254 0,193 0,855 0,457 0,332 2,370 1,118 0,814 Tabelle 2.7: Richtwerte für entnehmbare Gasmengen je Stunde aus Flüssiggasbehältern Füllmenge filling amount; charge Hubstapler fork lift Tauchrohr tube Typenschild typeplate (or: nameplate) Abb. 1: Typenschild eines ortsbeweglichen Behälters Kleinflaschenanschluss Weichgummidichtring im Flaschenventil eingepresst Gewinde W 21,8 x 1/14” Abb. 2: Anschluss von Kleinbehältern mit Weichgummidichtung im Flaschenventil MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==