Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

2.3.8 Aufstellung von Gasgeräten in Räumen unter Erdgleiche Gasgeräte dürfen in Räumen unter Erdgleiche aufgestellt werden, wenn: • der Rauminhalt des Aufstellungsraumes mind. 20 m3 beinhaltet, der Raum eine natürliche Belüftung mit mindestens 200 cm2 direkt ins Freie aufweist und zumindest der Nachbarraum Fenster oder Türe ins Freie besitzt. Bei Aufstellräumen ≤ 1 m unter Erdgleiche kann diese Lüftung entfallen, wenn dieser über Türe oder Fenster, welche direkt ins Freie geöffnet werden können verfügt. Zusätzlich sind für Räume ≤ 1 m unter Erdgleiche die folgenden Auflagen zu erfüllen: • die Gasgeräte sind mit einer Vollzündsicherung ausgestattet und es ist ein Magnetventil in der Gaszuleitung oberhalb der Erdgleiche im Freien situiert, welches nur dann geöffnet ist, wenn das Gasgerät in Betrieb ist oder • es ist eine Flüssiggaswarneinrichtung installiert, welche über das Magnetventil, das in der Gaszuleitung oberhalb der Erdgleiche im Freien situiert ist, die Gaszufuhr bei Erreichen einer Konzentration von 40 % UEG (untere Explosionsgrenze) schließt. Zusätzlich sind für Räume > 1 m unter Erdgleiche die folgenden Auflagen zu erfüllen: • es ist eine Flüssiggaswarneinrichtung installiert, welche über das Magnetventil, das in der Gaszuleitung oberhalb der Erdgleiche im Freien situiert ist, die Gaszufuhr bei Erreichen einer Konzentration von 40 % UEG (untere Explosionsgrenze) schließt und eine mechanische Belüftung, die einen 3-fachen Luftwechsel je Stunde sicherstellt, einschaltet. 135 GASINSTALLATION Grundlagen der Flüssiggasinstallation 2.3 Leitungsverlegung Blindflansch blind flange Gassteckdose gas socket Kappen cap Magnetventil magnetic valve Stopfen plug Warneinrichtung warning device Abb. 1: Gas-Magnetventil Abb. 2: Gasmessfühler Abb. 3: Gasmesscomputer ⮞ Beschreiben Sie die Leitungsführung in Garagen bis 250 m² Nutzfläche. ⮞ Beschreiben Sie die Ausführung der Rohrbefestigungen bei Gasrohrleitungen in Garagen. ⮞ Beschreiben Sie die Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage. ⮞ Beschreiben Sie das Entlüften der Verbrauchsleitungen. ⮞ Beschreiben Sie das Feststellen von Undichtheiten bei Flüssiggasinstallationen. ⮞ Zählen Sie Reinigungsmöglichkeiten von Flüssiggasleitungen auf. ⮞ Beschreiben Sie die Außerbetriebnahme von Leitungsteilen. ⮞ Zählen Sie die wiederkehrenden Überprüfungen bei Flüssiggasanlagen auf. ⮞ Nennen Sie Voraussetzungen, unter welchen Gasgeräte in Räumen unter Erdgleiche aufgestellt werden dürfen. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==