6 1.1 Allgemeines Grundlagen der Gasinstallation F l ü ss i g g a s e s i n d Ko h l e nwa ss e r s t o f f ve r b i n d u n - gen, die bei der Destillation von Erdöl und der Entgasung von Rohöl direkt beim Fördervorgang entstehen. Sie sind schwerer als Luft und werden in Gebieten eingesetzt, wo kein Erdgas zur Verfügung steht. Flüssiggase sind niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe, die bei Raumtemperatur und einem Überdruck von maximal 25 bar flüssig sind. Das Volumen im flüssigen Zustand beträgt nur ca. 1/264 des Volumens im gasförmigen Zustand. So können große Energiemengen auf kleinstem Raum gespeichert werden. Die handelsüblichen Flüssiggase sind Propan C3H8, Butan C4H10 und deren Gemische. Die Lieferung von Flüssiggas für kleine Gasanlagen erfolgt in ortsveränderlichen Stahlbehältern (Stahlflaschen), größere Anlagen werden mit ortsfesten Flüssiggaslagerbehältern ausgestattet. Zur Versorgung von Baustellen werden hauptsächlich Flüssiggasflaschen folgender Größen verwendet: Kleinstflaschen mit 0,425 kg, ohne Druckregler, Kleinflaschen mit 3 – 11 kg und Großflaschen mit 33 kg Flüssiggas Das Flüssiggas liegt in den Behältern immer in flüssiger Form vor, wobei die Behälter nicht zur Gänze mit Flüssiggas gefüllt werden dürfen. Über der Flüssigkeitsoberfläche muss noch ein Ausdehnungsraum vorhanden sein, in dem das Flüssiggas in gasförmiger Form (Gasphase) vorliegt. Wird aus der Gasphase Flüssiggas entnommen, verdampft flüssiges Gas so lange, bis der Gleichgewichtszustand zwischen Gas- und Flüssigphase wieder hergestellt ist. Kleinst- flaschen Kleinflaschen Großflaschen Füllung in kg 0,425 3,00 5,00 11,00 33,00 Flaschengröße 1,00 7,10 11,75 27,20 79,00 in Liter frei werdende 220 1650 2750 6050 18150 Gasmenge in Liter Tabelle 1.2: Ortsveränderliche Flüssiggasbehälter Kleinst- flaschen Kleinflaschen Großflaschen Füllung in kg 0,425 3,00 5,00 11,00 Flaschengröße 1,00 7,10 11,75 27,20 79,00 in Liter frei werdende 220 1650 2750 6050 18150 Gasmenge in Liter Tabelle 1.1: Stoffwerte von Flüssiggasen Dichte Volumen Siedepunkt Verflüssigungsdruck flüssig gasförmig flüssig gasförmig bei 1013 mbar flüssig gasförmig kg/l kg/m3 l/kg m3/kg °C bar bar Propan 0,50 2,00 2,00 0,50 –42 3,8 7,6 Butan 0,60 2,70 1,67 0,37 0 0 1,1 Abb. 1: Das österreichische Erdgasleitungsnetz MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==