Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

Metallische Rohrleitungen dürfen nicht zur Erdung oder Nullung von elektrischen Anlagen verwendet werden. Sie müssen jedoch innerhalb des Gebäudes mit dem elektrischen Potenzialausgleich verbunden werden. Schutzrohre: Der Innendurchmesser des Schutzrohres ist so zu bemessen, dass eine Beschädigung der Leitung dauerhaft vermieden wird (Innendurchmesser des Schutzrohres mind. 10 mm größer als Außen- durchmesser der Gasleitung). Leitungen müssen möglichst zentrisch durch Schutzrohre geführt werden und müssen ein nachträgliches Austauschen der Leitung ermöglichen. Innerhalb von Schutzrohren dürfen keine Rohrverbindungen liegen (Ausnahme Schweißverbindung). Um zu vermeiden, dass Gasleitungen über längere Abschnitte in Schutzrohren geführt werden, ist die Verlegung nur dann zulässig, wenn Leitungen durch unbelüftete Hohlräume oder Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten geführt werden oder freiverlegte Leitungen chemischen Einflüssen unterliegen. Schutzrohre in der Außenwand müssen wasserdicht eingebaut werden und das Mauerwerk beidseitig überragen. Der Raum zwischen Schutzrohr und Leitung ist auf beiden Seiten wasserdicht und dauerelastisch zu verschließen. Schutzrohre sind aus elektrisch nicht leitenden Werkstoffen herzustellen und fest mit dem Mauerwerk zu verbinden. Bestehen erhöhte Ansprüche aus thermischer oder mechanischer Sicht müssen metallische Schutzrohre verwendet werden. Schutzrohre in Innenwänden (horizontale Schutzrohre) müssen fest eingebaut sein und mindestens bündig anschließen. Schutzrohre durch unbelüftete Hohlräume müssen gegenüber diesen dicht sein und mit den angrenzenden Räumen in offener Verbindung stehen. Ist innerhalb von Deckendurchbrüchen eine Richtungsänderung unvermeidlich und der Einbau eines Überschubrohres nicht möglich, muss der Leitungsteil mit einem geeigneten flexiblen Rohr hergestellt werden. Vertikale Schutzrohre für freiverlegte Rohrleitungen müssen den Deckenbereich beidseitig mindestens 3 cm überragen. Hauptabsperreinrichtung: Vor dem Eintritt der Rohrleitung in das Gebäude ist eine Hauptabsperreinrichtung für das gesamte Leitungssystem zu setzen. Wenn die Hauptabsperreinrichtung des Lagerbehälters (Flaschenanlage) nicht weiter als 5 Meter von der Eintrittsstelle der Leitung in das Gebäude entfernt ist, kann die Hauptabsperreinrichtung entfallen. Die Hauptabsperrung der Behälteranlage muss jedoch als solche gekennzeichnet und frei zugänglich sein. Hauptabsperreinrichtungen müssen immer frei zugänglich sein und ihre Lage muss erkennbar und deutlich gekennzeichnet sein. 128 2.3 Leitungsverlegung Grundlagen der Flüssiggasinstallation brennbare Flüssigkeit flammable liquid dauerelastisch permanent elastic Erdung earthing Hohlraum cavity Lagerraum storage room unbelüftet nonventilated wasserdicht waterproof ⮞ Zählen Sie die wichtigsten Verlegerichtlinien für Flüssiggasleitungen auf. ⮞ Beschreiben Sie den Anschluss der Behälter. ⮞ Zählen Sie Verlegerichtlinien bei erdverlegten Flüssiggasleitungen auf. ⮞ Zählen Sie Verlegerichtlinien für freiverlegte Flüssiggasleitungen auf. ⮞ Nennen Sie Verlegerichtlinien für unter Putz verlegte Flüssiggasleitungen. ⮞ Zählen Sie Verlegerichtlinien bei Flüssiggasleitungen im Fußboden auf. ⮞ Zählen Sie Montagerichtlinien für Flüssiggasleitungen in vorgefertigten Bauelementen auf. ⮞ Nennen Sie Verlegerichtlinien für Flüssiggasleitungen in Installationsschächten. ⮞ Beschreiben Sie die Verbindung mit dem Potenzialausgleich. ⮞ Nennen Sie Richtlinien für die Verarbeitung passiv korrosionsgeschützter Rohrleitungen. ⮞ Beschreiben Sie die Ausführung des Korrosionsschutzes bei erdverlegten Rohrleitungen. ⮞ Nennen Sie Korrosionsschutzmaßnahmen bei freiverlegten Flüssiggasleitungen. ⮞ Zählen Sie Korrosionsschutzmaßnahmen bei unter Putz verlegten Flüssiggasleitungen auf. ⮞ Geben Sie die Erfordernisse einer elektrischen Trennstelle bei erdverlegten Leitungen aus metallischen Werkstoffen an. ⮞ Beschreiben Sie die Bemessung von Schutzrohren und die Leitungsdurchführung durch Schutzrohre. ⮞ Beschreiben Sie die Ausführung des Schutzrohres bei der Durchführung durch Außenwände. ⮞ Nennen Sie den Schutzrohr-Werkstoff bei der Durchführung durch Außenwände. ⮞ Nennen Sie den Schutzrohr-Werkstoff bei Durchführungen in Lagerräumen für brennbare Stoffe. ⮞ Beschreiben Sie die Lage der Hauptabsperrung. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==