122 Präzisionsstahlrohre • Sie müssen dem ÖVGW-Qualitätsstandard QS-G 313 oder dem DVGW-Arbeitsblatt GW 541 entsprechen. Das Aufbringen eines werkseitigen Kontaktschutzes ist zulässig. Edelstahlrohre • Sie müssen dem ÖVGW-Qualitätsstandard QS-G 313 oder dem DVGW-Arbeitsblatt GW 541 entsprechen. Das Aufbringen eines werkseitigen Kontaktschutzes ist zulässig. Kupferrohre • Kupferrohre nach EN 1057 mit erforderlicher Mindestwanddicke gemäß ÖVGW-Qualitätsstandard QS G 313, vorummantelte Rohre entsprechend ÖVGW-Prüfrichtlinie PG 313, Mindestwanddicken gemäß Tabelle: Edelstahl-Wellrohre • vorummantelte, biegbare Edelstahl-Wellrohre gemäß ÖVGW Prüfrichtlinie PG 315 bis zu einem Betriebsdruck von maximal 500 mbar einsetzbar Gasschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl • Edelstahlschläuche müssen dem ÖVGW-Qualitätsstandard QS-G 384 entsprechen. • Sie dürfen ausschließlich zum Anschluss von Flüssiggastanks bzw. Gasflaschen und für freiverlegte Geräteanschlussleitungen verwendet werden. Gasschläuche aus Elastomer oder Gummi • zur Verbindung von Flaschen mit fest installierten Rohrleitungen dürfen Schläuche gemäß ÖNORM DIN 4815-2 sowie ÖNORM EN 1762 verwendet werden. • Die Schläuche müssen der ÖNORM EN 16436-1, DIN 4915-2 sowie der ÖNORM EN 1762 entsprechen. 2.2.6 Einbauteile und Schutzrohre Absperreinrichtungen Absperreinrichtungen müssen den Regeln der Technik (ÖNORM DIN 4817-1 bzw. ÖVGW PG 337, PG 493) entsprechen und für Flüssiggas geeignet sein. Schutzrohre Als Material für Schutzrohre sind für den Fall, dass nicht besondere Anforderungen an Festigkeit, Dichtheit und Brandschutz vorliegen, vorzugsweise nichtmetallische Werkstoffe zu verwenden. 2.2.7 Schmierstoffe und Dichtwerkstoffe Schmierstoffe und Dichtmittel dürfen in der Gas- und Flüssigphase nicht aggressiv sein und müssen alterungsbeständig und gegen Flüssiggas im Temperaturbereich von –44 °C bis +50 °C und im Druckbereich bis 25 bar Überdruck sowie deren mögliche Begleitstoffe beständig sein (siehe ÖVGW-Qualitätsstandard QS-G 333 und ÖNORM EN 751-3 für Dichtmittel). 2.2 Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen Grundlagen der Flüssiggasinstallation Außendurchmesser (mm) bis 10 12 bis 22 25 und darüber Innenleitung s (mm) 1,0 1,5 2,0 Außenleitung (mm) 1,5 1,5 2,0 Tabelle 2.2: Mindestwanddicken für Präzisionsstahlrohre Außendurchmesser (mm) 12 bis 18 22 bis 28 35 bis 54 64 bis 108 Mindestwanddicke (mm) 1,0 1,2 1,5 2,0 Tabelle 2.3: Mindestwanddicken für Edelstahlrohre R 220 (weich) R 250 (halbhart) R 290 (hart) Außendurchmesser (mm) 12 15 18 22 28 35 42 54 76 89 108 Mindestwanddicke (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,5 1,5 1,5 2,0 2,0 2,0 2,5 Tabelle 2.4: Mindestwanddicken für Kupferrohre Abb. 1: Hochdruckschlauch Abb. 2: Schnellschlussventil Abb. 3: Kugelhahn Abb. 4: Gewinde-Dichtband Tabelle 2.1: Mindestwanddicken für Stahlrohre Verlegung Verbindung ÖNORM DN 15 (1/2") DN 20 (3/4") DN 25 (1") DN 32 (5/4") DN 40 (6/4") DN 50 (2") DN 65 (2 1/2") DN 80 (3") DN 100 (4") A, B C1), D, E EN 10255 2,6 2,6 3,2 3,2 3,2 3,6 3,6 4,0 4,5 A, B C1), D, E EN 10216-1 bzw. EN 10217-1 Maße entspr. EN 10220 2,6 2,6 3,2 3,2 3,2 3,6 3,6 4,0 4,5 B D, E EN 10216-1 bzw. EN 10217-1 Maße entspr. EN 10220 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 A, B D EN ISO 31832) 2,3 2,3 2,6 2,6 2,6 2,9 2,9 3,2 3,2 Verlegung: A = erdverlegt, B = frei oder unter Putz Verbindung: C = Gewindeverbindung, D = Schweißverbindung, E = Pressverbindung (nicht erdverlegt) 1) nur bis 500 mbar 2) auch für Drücke bis 25 bar MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==