Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

121 GASINSTALLATION 2.2 Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen für Flüssiggasleitungen 2.2.1 Personalanforderungen Personen, welche Leitungsanlagen planen und errichten, müssen ausreichende Fachkenntnisse haben und der Verantwortung einer Person unterstehen, die die Berechtigung gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen besitzt. 2.2.2 Materialanforderungen Es sind nur solche Werkstoffe zulässig, die den gültigen Normen und den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und die für Flüssiggas geeignet sind. Die verwendeten Materialien müssen für den höchst- zulässigen Betriebsdruck (MOP) der Leitungsanlage sowie für die im Normalfall auftretenden thermischen, chemischen und mechanischen Beanspruchungen geeignet sein. Die verliehene ÖVGW-Qualitätsmarke bescheinigt, dass das Produkt dem Stand der Technik und dem österreichischen Qualitäts- und Installationsstandard entspricht. 2.2.3 Erdverlegte Rohrleitungen Stahlrohre • Stahlrohre gemäß ÖNORM EN ISO 3183 • mittelschwere Gewinderohre gemäß ÖNORM EN 10255 nahtlos oder geschweißt • nahtlose Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10216-1 • geschweißte Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10217-1 Mindestwanddicken siehe Tabelle „Mindestwanddicke für Stahlrohre“. Edelstahlrohre • Sie müssen dem ÖVGW-Qualitätsstandard QS-G 313 oder dem DVGW-Arbeitsblatt GW 541 entsprechen. Das Aufbringen eines werkseitigen Kontaktschutzes ist zulässig. • Rohre aus nichtrostenden Stählen gemäß ÖNORM EN 10088-1 in den erforderlichen Mindestwanddicken (siehe Tabelle) Rohre aus Kunststoffen • Rohre aus PE hart gemäß ÖNORM EN 1555-2 und ÖVGW-Prüfrichtlinie PG 392/2 2.2.4 Unter Putz verlegte Rohrleitungen Stahlrohre • Stahlrohre gemäß ÖNORM EN ISO 3183 • Gewinderohre gemäß ÖNORM EN 10255 nahtlos oder geschweißt • nahtlose Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10216-1 • geschweißte Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10217-1 • Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10208-1 Mindestwanddicken siehe Tabelle „Mindestwanddicke für Stahlrohre“. Präzisionsstahlrohre • nahtlose Präzisionsstahlrohre gemäß ÖNORM EN 10305-1 in den erforderlichen Mindestwanddicken (siehe Tabelle) Edelstahlrohre • Sie müssen dem ÖVGW-Qualitätsstandard QS-G 313 oder dem DVGW-Arbeitsblatt GW 541 entsprechen. Das Aufbringen eines werkseitigen Kontaktschutzes ist zulässig. • Rohre aus nichtrostenden Stählen gemäß ÖNORM EN 10088-1 in den erforderlichen Mindestwanddicken (siehe Tabelle) Kupferrohre • Kupferrohre gemäß EN 1057 mit erforderlicher Mindestwanddicke gemäß ÖVGW-Qualitätsstandard QS G 313 (siehe Tabelle) Edelstahl-Wellrohre • vorummantelte, biegbare Edelstahl-Wellrohre gemäß ÖVGW Prüfrichtlinie PG 315 bis zu einem Betriebsdruck von maximal 500 mbar einsetzbar 2.2.5 Auf Putz verlegte Rohrleitungen Stahlrohre • Stahlrohre gemäß ÖNORM EN ISO 3183 • Gewinderohre gemäß ÖNORM EN 10255 nahtlos oder geschweißt • nahtlose Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10216-1 • geschweißte Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10217-1 • Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10208-1 Mindestwanddicken gemäß nachfolgender Tabelle. Grundlagen der Flüssiggasinstallation 2.2 Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen für Flüssiggasleitungen Personalanforderungen Materialanforderungen Erdverlegte Rohrleitungen Unter Putz verlegte Rohrleitungen Auf Putz verlegte Rohrleitungen Einbauteile und Schutzrohre Schmier- und Dichtwerkstoffe Rohrverbindungen und Formstücke MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==