2.1.3 Leitungsteile • Leitungsanlagen bestehen aus der Gesamtheit aller in einer Gasverbrauchsanlage installierten Rohrleitungen, Absperreinrichtungen, Druckregelgeräten, Zählern etc. • Unter Versorgungsleitung versteht man den Leitungsteil zwischen dem Anschluss am ortsfesten Behälter und mehreren Anschlussleitungen. • Die Anschlussleitung ist der Leitungsteil zwischen dem Anschluss an ortsbewegliche oder ortsfeste Druckbehälter oder der Versorgungsleitung und dem zu versorgenden Objekt einschließlich der Hauptabsperrung. • Als Innenleitung bezeichnet man alle Leitungsteile nach der Hauptabsperreinrichtung. • Die erdverlegte Grundstücksleitung ist ein im Erdboden verlegter Teil der Innenleitung. • Die Verteilungsleitung verbindet die Hauptabsperreinrichtung mit der Gaszähleranlage. • Die Verbrauchsleitung ist der Leitungsabschnitt zwischen dem Gaszählerausgang und dem Anschluss der Geräteanschlussleitung. Falls kein Gaszähler vorhanden ist, beginnt die Verbrauchsleitung bereits an der Hauptabsperreinrichtung. • Die Geräteanschlussleitung verbindet das Ende der Verbrauchsleitung mit dem Geräteingang (starr oder flexibel). 2.1.4 Armaturen und Leitungseinbauten • Absperreinrichtungen sind Einrichtungen zum Unterbrechen des Gasflusses in der Leitung. • Thermisch auslösende Absperrsysteme sind automatisch wirkende Absperreinrichtungen, welche unter Temperatureinwirkung selbsttätig die Gaszufuhr unterbrechen. • Die Hauptabsperreinrichtung sitzt am Ende der Anschlussleitung und sperrt die gesamten Innenleitungen. Sie kann entfallen, wenn die zur Rohrleitung gehörende Behälterabsperreinrichtung nicht weiter als 5 Meter vom Eintritt der Rohrleitung in das Gebäu- de entfernt ist, diese als solche gekennzeichnet und jederzeit leicht erreichbar ist. • Gruppenabsperreinrichtungen sperren die Innenleitungen für mehrere Wohnungs- oder Betriebseinheiten. • Einzelabsperreinrichtungen dienen zur Absperrung der Innenleitung für eine einzelne Wohn- oder Betriebseinheit. • Ausblaseleitungen sind Leitungsteile, die an Regel- oder Sicherheitseinrichtungen angeschlossen sind und im Störfall das Gas zu einer unge- fährlichen Stelle ableiten. • Die elektrische Trennstelle (Isolierstück) ist ein Bauelement, welches zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit dient. Sie ist ebenfalls Teil der Hauseinführungskombination und häufig in die Hauptabsperrung integriert. 2.1.5 Räume Räume unter Erdgleiche sind solche, deren Fuß boden allseits tiefer als die angrenzende Geländeoberfläche liegt. Ein Raum gilt nicht als Raum unter Erdgleiche, wenn • der Weg zu diesem zum angrenzenden Gelände eben ist (außer Türschwelle oder Rahmen), • oder maximal ein weiterer Raum dazwischen liegt. 120 2.1 Begriffe und Definitionen Grundlagen der Flüssiggasinstallation Absperreinrichtung shut-off device Anschlussleitung connecting line elektrische Trennstelle electric separation place (or: spot) Verbrauchsleitung consumption network Versorgungsleitung service pipe Verteilungsleitung distribution network Abb. 1: Räume unter Erdgleiche ⮞ Erklären Sie den Begriff „Betriebsdruck“. ⮞ Definieren Sie den Begriff „zulässiger Betriebsdruck“. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Grenzdruck im Störungsfall“. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Druckbehälter“. ⮞ Definieren Sie den Begriff „Vorratsbehälter“. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Reservebehälter“. ⮞ Beschreiben Sie die Befüllung ortsfester Behälter. ⮞ Zählen Sie die Leitungsteile einer Flüssiggasanlage auf. ⮞ Beschreiben Sie den Leitungsteil der „Versorgungsleitung“. ⮞ Beschreiben Sie den Leitungsteil der „Anschlussleitung“. ⮞ Definieren Sie den Begriff „Innenleitung“. ⮞ Beschreiben Sie den Leitungsteil der „Verbrauchsleitung“. ⮞ Zählen Sie die Aufgaben von Absperreinrichtungen auf. ⮞ Erklären Sie die Funktion einer thermisch auslösenden Absperreinrichtung. ⮞ Definieren Sie den Begriff „Gruppenabsperreinrichtung“. ⮞ Nennen Sie die Aufgabe einer Ausblaseleitung. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Räume unter Erdgleiche“. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==