119 GASINSTALLATION Flüssiggase haben die Eigenschaft, sich auch bei Raumtemperatur und geringen Überdrücken in flüssigem Zustand zu befinden. Das Volumen des flüssigen Gases beträgt nur etwa 1/260 (∼ 0,4%) des Gasvolumens. 2.1 Begriffe und Definitionen 2.1.1 Druckbegriffe • Der Betriebsdruck – operating pressure (OP) ist der Druck, mit dem die Leitungsanlage unter normalen Betriebsbedingungen ständig betrieben wird. • Als zulässigen Betriebsdruck – maximum operating pressure (MOP) bezeichnet man den maximalen Betriebsdruck einer Leitungsanlage unter normalen Betriebsbedingungen. • Der Grenzdruck im Störungsfall – maximum incidental pressure (MIP) ist jener Druck, welcher im Störungsfall in der Leitungsanlage kurzfristig auf- treten kann und von Sicherheitseinrichtungen begrenzt wird. • Unter Flüssiggasanlage versteht man alle technischen Einrichtungen zur Lagerung, Verteilung und Verwendung von Flüssiggas. Sie umfasst somit die Druckbehälter und die Gasverbrauchsanlage. 2.1.2 Behälter • Druckbehälter sind Bauteile, die der Aufnahme von unter Druck stehendem Flüssiggas dienen und für diese Anwendung berechnet, ausgelegt und gebaut sind. Sie unterliegen den kesselrechtlichen Bestimmungen (Kesselgesetz BGBl. Nr. 211/1992 und der Druckbehälteraufstellungsverordnung BGBl. II Nr. 361/1998). • Unter Vorratsbehälter versteht man einen Versandbehälter (Flasche), der vorrätig gehalten wird, jedoch nicht an die Verbrauchsanlage angeschlossen ist. • Reservebehälter sind Versandbehälter (Flaschen), welche mittels einer händischen oder automatischen Umschaltarmatur an der Verbrauchsanlage angeschlossen sind. • Ortsfeste Druckbehälter (Tanks) werden vor Ort mittels Tankwagen befüllt und können oberirdisch oder erdgedeckt aufgestellt werden. • Gasverbrauchsanlage ist der Sammelbegriff für alle technischen Einrichtungen in Gebäuden oder auf Grundstücken mit dem Betrieb aus der Gaspha- se. Sie umfasst alle Leitungsanlagen, Gasgeräte und Abgasanlagen bis zur Einmündung in den Fang oder Ausmündung ins Freie. Grundlagen der Flüssiggasinstallation 2.1 Begriffe und Definitionen 2. Grundlagen der Flüssiggasinstallation Grundlagen der Flüssiggasinstallation Begriffe und Definitionen Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen Leitungsverlegung Aufstellung der Behälter Bemessung von Flüssiggasleitungen Abnahme-, Überprüfungs- und Mängelbefund für Flüssiggasanlagen Begriffe und Definitionen Druckbegriffe Behälter Leitungsteile Armaturen und Leitungseinbauten Räume Druckbehälter pressure tank erdgedeckt underground Flüssiggas liquid gas Lagerung storing oberirdisch aboveground Reservebehälter reservoir Verteilung allocation Verwendung usage Vorratsbehälter storage tank MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==