Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

116 1.13 Betrieb und Instandhaltung Grundlagen der Gasinstallation – Austausch, Änderung oder Neuinstallation von Gasgeräten – Austausch, Änderung oder Neuinstallation von Feuerstätten für feste oder flüssige Brennstoffe – Austausch, Änderung oder Neuinstallation von Absaugeeinrichtungen (Absaugventilatoren im Bad oder WC, Dunstabzugshauben, Wäschetrockner, Wärmepumpen oder Wohnraumlüftungsanlagen) Des Weiteren ist zu beachten: – Vorhandene Lüftungsöffnungen dürfen nicht verschlossen oder verbaut werden. – Bei Wärmedämmmaßnahmen an Außenfassaden müssen die Zuluft- und Abgasleitungen von Gerä- ten der Bauform C mit typengeprüften Bauteilen entsprechend verlängert werden. – Erfolgt die Lüftung einer Wohnung über eine zentrale Abluftanlage, darf die Einstellung der Tellerventile nicht verändert werden. Gasgeräte: Erfolgt eine bauliche Veränderung der Aufstellräume von Gasgeräten oder werden diese selbst mit einer schrankartigen Verkleidung versehen, sind die Be- stimmungen der ÖVGW-Richtlinie G K32 und der G K72 zu beachten. Werden Gasgeräte demontiert, sind die Vorgaben der ÖVGW G K71 einzuhalten. Abgasführung: Bei baulichen Veränderungen im Bereich der Abgasführung (Einbau von Zwischendecken) ist mit einem Fachkundigen (Rauchfangkehrer) Rücksprache zu halten. Der Abstand der Abgasführung zu brennbaren Bauteilen muss so gewählt werden, dass diese durch die Temperatur, welche durch den Betrieb entsteht, nicht entzündet werden können. Über die durchgeführten Änderungen an der Abgas- anlage ist von einem befugten Fachmann (Rauchfangkehrer) ein schriftlicher Befund, der die sichere und gefahrlose Abführung der Abgase bescheinigt, auszustellen. 1.13.4 Instandhaltung Wartung der Geräte Personalanforderungen Die Wartung von Gasgeräten ist durch Servicetechniker des Geräteherstellers oder durch dazu speziell auf die jeweilige Gerätemarke und/oder Type ausgebildete Personen durchzuführen. Sie müssen der Ver- antwortung einer Person unterstehen, die eine Berechtigung für diese Tätigkeiten gemäß den einschlä- gigen gesetzlichen Bestimmungen besitzt. Wartungsintervalle Die Wartung muss mindestens in den vom Hersteller der Gasgeräte angegebenen Intervallen bzw. gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Sind keine Fristen vorgegeben, ist eine zustandsorientierte Wartung durchzuführen. Im Allgemeinen ist mit einem Wartungsintervall von 2 Jahren zu rech- nen. Bei Gasgeräten mit Strömungssicherung ist aufgrund der Möglichkeit des Abgasaustritts in den Aufstellungsraum eine Frist von höchstens 2 Jahren ein- zuhalten, sofern keine andere Überprüfung der Gasgeräte (z. B. Emissionsmessung) in diesem Zeitraum erfolgt. Wartungsumfang Der Umfang der Wartung von Gasgeräten ist den Herstellerangaben zu entnehmen. Ist dies nicht der Fall, sind zumindest alle folgenden zutreffenden Prüfungen durchzuführen: – Prüfung auf ordnungsgemäße Montage und ordnungsgemäßen Gerätezustand (Prüfung auf visuell wahrnehmbare sicherheitstechnische Mängel) – Kontrolle und bei Bedarf Reinigen des Zünd- und Hauptbrenners – Kontrolle und bei Bedarf Reinigen des Wärmetauschers – Kontrolle und bei Bedarf Reinigen des Abgasweges im Gasgerät – Überprüfen der Funktion der Zündeinrichtung – Überprüfen des Wasserteiles im Gasgerät – Überprüfen des Wasserdruckes im Heizsystem – Überprüfen der Funktion des integrierten Ausdehnungsgefäßes – Überprüfen und allenfalls Einstellen der Gasmenge – Kontrolle der Geräteabsperreinrichtung sowie aller gasführenden Teile auf äußere Dichtheit – Gastechnische Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitseinrichtungen im Abgasweg, welche überprüft werden können, sind auf Funktion zu prüfen (z. B. Abgasaustrittswächter, Abgasklappe) – Kontrolle und bei Bedarf Reinigung der Verbrennungsluftzuführung bei Geräten der Bauart C Inbetriebnahme nach Wartung Nach Beendigung der Wartung ist die Inbetriebnahme der Geräte wie folgt durchzuführen: – Kontrollieren aller gasführenden Teile nach der Gasarmatur auf Dichtheit Abgasklappe flue gas damper Abseifen to soap (down) Hausdruckregler house pressure governor Ventilator fan, ventilator MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==