Für den Transport zwischen den Kontinenten wird Erd gas durch Abkühlung auf –162 °C verflüssigt. Ein Kubikmeter verflüssigtes Gas entspricht ca. 600 m3 Erdgas im gasförmigen Zustand. Der Transport erfolgt mittels Erdgastankern mit einer Kapazität von bis zu 12000 m3, was dem Jahresverbrauch einer Stadt mit 35000 Einwohnern entspricht. Um die täglichen und jahreszeitlichen Schwankungen des Erdgasverbrauches wirtschaftlich auszugleichen, wird durch das Anlegen von Speichern für die notwendige Anpassung gesorgt. Somit werden jederzeit verfügbare Reserven geschaffen. Während in Deutschland und in der Schweiz zum Speichern von Erdgas auch Kugelgas- und Hochdruck-Röhrenspeicher verwendet werden, sind diese Speicherarten in Österreich nicht mehr in Verwendung. Tageszeitliche Verbrauchsschwankungen werden durch das Ferngasnetz selbst kompensiert, indem der Druck in der Transportleitung leicht schwankt. Die jahreszeitlich bedingten Schwankungen werden durch unterirdische Speicher kompensiert. Funktionsweise unterirdischer Gasspeicher Das Erdgas wird mittels Transportleitungen zu den Speichern geleitet und mit Hilfe von Verdichtern in die Kaverne oder den Porenspeicher gedrückt. Dabei wird das Gas auf einen Maximaldruck von 150 bar komprimiert. Sinkt der Druck in der Transportleitung unter den des Speichers ab, wird das Erdgas mittels Gasvorwärmer auf die entsprechende Temperatur gebracht, um Kondensat- bzw. Eisbildung durch Druckreduzierung und damit verbundenen Temperaturabfall zu verhindern. Das in unterirdischen Speichern gelagerte Gas kann jederzeit durch Druckreduzierung im Speicher entnommen werden. Es muss jedoch infolge der Temperaturabnahme beim Entspannungsprozess eine Vorwärmung des Gases durchgeführt werden. Eine Trocknung wird deshalb erforderlich, weil durch die monatelange Lagerung in einem Kavernenspeicher Wasser durch die Restsole aufgenommen wird. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um fast leer geförderte Erdgasfelder oder durch den Solprozess entstandene Kavernen. Die österreichischen Erdgasspeicher fassen ca. 2,5 Milliarden m3 Erdgas, was eine Versorgungssicherheit von einem halben Jahr ergibt. 4 1.1 Allgemeines Grundlagen der Gasinstallation Abb. 1: Kugelgasspeicher Abb. 2: Hochdruck-Röhrenspeicher Abb. 3: Kavernenspeicher schematisch Erdgastanker natural gas tanker Erdgeschichte earth history Kontinent continent leergefördertes Erdgasfeld empty gas pocket Naturgas natural gas Rohrleitungsnetz pipeline system Substanz substance MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==