Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

110 1.11 Bemessung von Erdgasleitungen Grundlagen der Gasinstallation Werte für Erdgas 2H Hi, B ≅ 34300 kJ/m3 ≅ 9,5 kWh/m3 • ΣV . AW: Summe der Anschlusswerte in m3/h für jede Gasgeräteart ΣV . AW = Anzahl . V . AW • Bei der vereinfachten Berechnungsmethode nach ÖVGW G K61 wird das Rohrnetz ohne Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit dimensioniert. • ΣBW: Die Summe der Belastungswerte für die gesamte Teilstrecke. Für eine berechnete Teilstrecke ergibt sich daher immer nur ein ΣBW. • Länge: Länge der Teilstrecke in m (Übernahme aus dem Formblatt „Teilstreckenverzeichnis“) • Wirksame Länge: Verteilungsleitung: Die Gesamtlänge von der Hauptabsperreinrichtung bis zum Gaszähler gilt als wirksame Länge. Verbrauchsleitung: Die Gesamtlänge vom Zähler bis zur Geräteanschlussleitung der Gasgeräte gilt als wirksame Länge. Werden Einzelanlagen (Einfamilienwohnhäuser) dimensioniert, gilt als wirksame Länge die Hälfte der tatsächlichen Leitungslänge zwischen Hauptabsperrung und dem letzten über diesen Leitungsteil zu versorgenden Gasgerät. Eine Unterteilung in Verteilungsleitung und Verbrauchsleitung ist in diesen Fällen nicht durchzuführen. • DN: Die Dimensionierung erfolgt anhand der Tabellen 10 bis 13 der ÖVGW G K61, Seiten 11 bis 14 für Verteilungs- und Verbrauchsleitungen und der Tabelle 14 der ÖVGW G K61, Seite 15 für erdverlegte Grundstücksleitungen aus Kunststoff. Sämtliche Teilstrecken sind nach der wirksamen Länge zu bemessen. • Anmerkung: Hier können erforderliche Nebenrechnungen bzw. Umrechnungen ausgeführt werden. • Anschließend sind die restlichen Teilstrecken zu dimensionieren. Als wirksame Länge ist bei Verbrauchsleitungen immer die Gesamtlänge der Leitung bis zum letzten über diesen Leitungsteil versorgten Gasgerät zugrunde zu legen. Die wirksame Länge für Verteilungsleitungen ergibt sich aus der Gesamtlänge der Leitung bis zum letzten über diesen Leitungsteil zu versorgenden Gaszähler. • Die ermittelten Werte sind in das Raumschema und in die Grundrisspläne bzw. Montagepläne zu übertragen. Tabelle A1: Stahlrohre – Verteilungs- und Verbrauchsleitungen Maximal zulässige Belastungswerte BW in m3/h für DN in Abhängigkeit der wirksamen Leitungslänge L L [m] DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 02 2,9 6,3 11,2 22,0 34,0 59,5 121,5 176,0 320,0 03 2,5 5,4 09,7 19,6 30,0 54,0 109,0 160,0 296,0 04 2,2 4,8 08,7 17,7 27,0 49,0 100,0 148,0 276,0 05 2,0 4,4 08,0 16,3 25,0 45,0 093,0 137,0 260,0 06 1,8 4,0 07,3 15,2 23,0 42,0 086,5 129,0 246,0 07 1,6 3,7 06,8 14,2 22,0 40,0 081,0 122,0 233,5 08 1,5 3,5 06,4 13,4 20,5 38,0 077,0 116,0 223,0 09 1,4 3,3 06,1 12,7 19,4 36,0 073,0 110,0 213,0 10 1,4 3,1 05,8 12,1 18,5 34,0 070,0 105,0 205,0 12 1,2 2,8 05,2 11,1 16,9 31,5 064,0 097,0 191,0 14 1,1 2,6 04,8 10,3 15,7 29,0 060,0 091,0 179,0 16 1,0 2,4 04,5 09,6 14,7 27,0 056,0 085,0 169,0 18 – 2,2 04,2 09,0 13,8 26,0 053,0 081,0 160,0 20 – 2,1 04,0 08,5 13,1 25,0 050,0 077,0 152,0 22 – 2,0 03,8 08,1 12,4 23,0 048,0 073,0 146,0 24 – 1,9 03,6 07,7 11,9 22,0 046,0 070,0 140,0 26 – 1,8 03,5 07,4 11,4 21,0 044,0 067,0 134,5 28 – 1,8 03,3 07,1 10,9 21,0 042,0 065,0 130,0 30 – 1,7 03,2 06,9 10,5 20,0 041,0 062,0 125,0 35 – 1,5 02,9 06,3 9,6 18,3 037,0 058,0 116,0 40 – 1,4 02,7 05,9 9,0 17,0 035,0 054,0 108,0 45 – 1,3 02,5 05,5 8,4 16,0 033,0 050,0 102,0 50 – 1,2 02,4 05,2 7,9 15,1 031,0 048,0 096,5 ⮞ Beschreiben Sie den Berechnungsablauf bei der Dimensionierung nach ÖVGW G K61, vereinfachtes Verfahren. ⮞ Zählen Sie die erforderlichen Vorarbeiten für die Berechnung nach ÖVGW G K61 auf. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==