Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

107 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.10 Gas-Brennwertfeuerstätten 1.10.4 Kondensat Wasserrechtliche Mitteilung und Bewilligungspflicht Grundsätzlich sind die Bestimmungen der Vero r d n u n g „ B e g r e n z u n g d e r A b w a s s e r e m i s s i o - nen aus der Reinigung von Abluft und wässrigen Kondensaten (AEV – Abluftreinigung)“ und der Indirekteinleiterverordnung (IEV) zu berücksichtigen. Bei der Ableitung des Kondensates von der Brennwert-Feuerstätte bis in das Abwassersystem ist auf ausreichende Verdünnung des Kondensates mit alkalischen Wässern zu sorgen. Eine ausreichende Verdünnung ist dann gegeben, wenn die Ein mündung in ein Abwassersystem für häusliches Abwas ser erfolgt. Zusätzlich sind die Bedingungen der örtlichen Kanalnetzbetreiber zu beachten. Kondensatableitung Bei der Kondensatableitung aus der Feuerungsanlage sind die Angaben des Geräteherstellers zu beachten. Das Kondensat aus der Brennwert-Feuerungsanlage ist kontinuierlich (unter Schaltzyklen einer Abwasserhebeanlage) in das Abwassersystem einzuleiten. Entsprechend den verwendeten Komponenten (Feuerstätte, Verbindungsstück und Fang) kann die Kondensatableitung aus dem Fang • direkt in das Abwassersystem • über das Verbindungsstück vor der Feuerstätte und in der Folge in das Abwassersystem • über die Feuerstätte und in der Folge in das Abwassersystem • vom unteren Ende der senkrechten Abgasleitung in das Abwassersystem erfolgen. Die Frostsicherheit der Kondensatleitung muss gewährleistet sein. Material der Kondensatleitung Kondensatleitungen für Brennwert-Feuerungsanlagen müssen bis zur Einleitung in das Abwassersystem mit geeigneten Werkstoffen ausgeführt sein. Geeignete Materialien sind z. B.: • Steinzeugrohre, gekennzeichnet gemäß ÖNORM B 5037, welche den Anforderungen der ÖNORMEN EN 295-1, -2 und -3 entsprechen, • Rohre aus PVC gemäß ÖNORM EN 1329-1, • Rohre aus Polyethylen (PE) gemäß ÖNORM EN 1519-1, • Rohre aus ABS oder ASA (Acrylester-StyrolAcrylnitril) gemäß ÖNORM EN 1455-1, • Rohren aus PP gemäß ÖNORM EN 1451-1, • Schläuche aus gewebearmiertem PVC. Auffangwannen Auffangwannen dürfen nur dann eingebaut werden wenn sie mit einer automatisch funktionierenden Hebeanlage ausgestattet sind, die eine Abführung des Kondensates in die Kanalisation gewährleistet. bauordnungsgemäße chimney height cording to Fanghöhe building regulations geeignete Beschichtung proper coating Hinterlüftungsquerschnitt cross-section of ventilated (wall) curtain Mündungsrohr end tube Überdruckfang excess pressure chimney Überprüfungsöffnung check opening Abb. 1: Abgasführung über ein Luft-Abgas-System ⮞ Zählen Sie auf, welche Anforderungen an Gasgeräte erfüllt sein müssen, damit diese aufgestellt werden dürfen. ⮞ Nennen Sie den Grenzwert der Nennbelastung, bei welchem die Ableitung der Abgase durch die Wand erlaubt ist. ⮞ Zählen Sie ÖVGW-Richtlinien auf, die bei der Aufstellung von Brennwertfeuerungen zu beachten sind. ⮞ Zählen Sie Ausführungsbestimmungen für die Abgasanlage von Brennwertfeuerungen auf. ⮞ Nennen Sie die Mindestwanddicken für Abgasrohre und Verbindungsstücke. ⮞ Nennen Sie Montagevorschriften für die Abgasanla- ge von Brennwertanlagen. ⮞ Zählen Sie Maßnahmen bei Kondensatableitung aus Brennwertfeuerungen auf. ⮞ Nennen Sie die Mindestquerschnitte der Kondensatleitung. ⮞ Geben Sie an, wann Auffangwannen eingebaut werden müssen. ⮞ Zählen Sie Materialien für Kondensatleitungen auf. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==