104 1.9 Gas-Gebläsebrenner Grundlagen der Gasinstallation • Einstellung des Gebläseluftdruckwächters. Bei laufendem Brenner wird die Einstellschraube des Luftdruckwächters auf einen Wert hochgestellt, dass der Gebläsebrenner abschaltet. Anschließend wird der Schalter auf ca. 70 Prozent des Abschaltwertes fixiert. • Einstellung der Verbrennungsluft. Die Verbrennungsluft und damit der CO2-Gehalt der Abgase wird durch Verschieben der Stauscheibe im Luftkonus des Flammenrohres bzw. durch die druckseitige Luftklappe eingestellt. • Richtwerte Erdgas H ca. 9,8% CO2 Propan ca. 11,5% CO2 1.9.6 Einstellung von Gas-Gebläse- brennern • Gasdüsenstellung. Das Einstellmaß des Stauscheibenabstandes ist entsprechend der Kesselleistung den Unterlagen des Brennerherstellers zu entnehmen. Werkseitig sind die Brenner meist auf einen mittleren Leistungsbereich voreingestellt. • Einregulierung der Gasmenge und Einstellen des Gasdruckwächters. Am Messnippel „Pa“ (Abb. 1) wird das U-Rohrmanometer oder ein anderes Gasdruckmessgerät angeschlossen. Die Gasmenge wird mit der Hubbegrenzungsschrau- be (1) auf „Vmax“ eingestellt (Abb. 2). Ist bei maximalem Ventilhub die Gasmenge zu gering, muss der gewünschte Gasdruck durch Erhöhen des Reglerausgangsdruckes (Abb. 2) eingestellt werden. Der Gasdruckwächter wird auf ca. 1,25 x „Pa“ eingestellt (ca. 18 mbar). Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 • Einstellung des schnellen Kurzhubes. Mit der Einstellschraube (2) kann die Startgasmenge eingestellt werden (Abb. 3). Dabei entspricht eine Umdrehung ca. 1 mm Kurzhub. Im unteren Leistungsbereich des Brenners genügt eine Umdrehung in Richtung „+“, im oberen Leistungsbereich maximal zwei Umdrehungen in Plusrichtung vornehmen. Abschaltwert cut-off (or: shut-down) value Flammenrohr flame tube Gasdruckmessgerät gas pressure measuring equipment Gasdruckwächter gas pressure controller Gasdüsenstellung gas nozzle position Kurzhub short stroke Luftdruckwächter air pressure controller Luftklappe air flap maximaler Ventilhub maximum valve stroke Messnippel measuring nipple Plusrichtung plus direction Reglerausgangsdruck controller exit pressure Stauscheibenabstand baffle plate distance U-Rohrmanometer U-shaped pipe manometer + 2 – 1 ⮞ Zählen Sie die Funktionsanforderungen an Gebläsebrenner auf. ⮞ Zählen Sie die Voraussetzungen auf, unter welchen der Brenner anlaufen darf. ⮞ Nennen Sie die Voraussetzungen, unter denen die Sicherheitsabsperrung den Gasweg freischalten darf. ⮞ Beschreiben Sie die Aufgabe des Leckgasventil und der Leckgasleitung über Dach und nennen Sie die Nennbelastung, ab welcher diese erforderlich sind. ⮞ Zählen Sie die Einstellarbeiten bei der Inbetriebnah- me eines Gebläsebrenners auf. ⮞ Beschreiben Sie die Einstellung des Gasdruckwächters. ⮞ Beschreiben Sie die Einstellung des Luftdruckwächters. ⮞ Beschreiben Sie, wie die Einstellung der Verbrennungsluft erfolgt. ⮞ Zählen Sie die Messgeräte zur Einstellung eines Gebläsebrenners auf. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==