EIER UND EIERVERORDNUNG 96 t 6. Was wissen Sie über die Bestandteile des Eies? Ein Ei besteht aus ▶ Schale: ist nicht genießbar, porös und schützt das Innere des Eies. Die Farbe der Schale ist abhängig von der Rasse des Huhnes. ▶ Membrane (Schalenhaut): Sie überzieht das Innere der Schale und ist mit dem Eiklar verbunden. ▶ Eiklar: enthält nur Spuren von Fett und ist reich an hochwertigen Proteinen. ▶ Dotter mit Dotterhaut: sehr reich an Eiweiß, essenziellen Fettsäuren, Mineralstoffen und Vitaminen. Der Dotter enthält auch die Keimscheibe. ▶ Hagelschnüre: Sie halten den Dotter in der Mitte des Eies. ▶ Luftkammer: Sie ist je nach Alter des Eies zwischen 4 und 7 mm hoch. 7. Woran erkennt man die Frische des Eies? Die Frische des Eies erkennt man ▶ bei der Schüttelprobe: Das Schwappen des Eiinhaltes verrät ein älteres Ei. Die abgerissenen Hagelschnüre oder das dünnflüssige Eiklar ermöglichen das Schwappen. ▶ Ein kugeliger Dotter, der sich nach dem Aufschlagen des Eies zeigt, ist ein Zeichen für ein frisches Ei. ▶ Die geleeartige Konsistenz des Eiklares lässt ebenfalls auf frisches Ei schließen. Ältere Eier haben wässriges Eiklar und flachen oder sogar gerissenen Dotter. 8. Was wissen Sie über die Lagerbedingungen des Eies im Handel? Im Lager müssen die Eier zwischen –5 und +8 °C gelagert werden. Sie sollen nie neben stark riechenden Waren gelagert werden, weil das Ei durch die Poren der Kalkschale Fremdgerüche annehmen kann. 9. Welche Angaben zur Hühnerhaltung kann eine Eiverpackung aufweisen? ▶ Freilandhaltung: Die Hühner müssen uneingeschränkten Zugang zu einer teilweise bewachsenen Auslauffläche im Freien haben. Ein Huhn hat im Durchschnitt 10 m² Auslauffläche zur Verfügung, aber mind. 8 m². ▶ Intensive Auslaufhaltung: Ein Huhn muss uneingeschränkt Auslauf ins Freie haben. Pro Huhn stehen 2,5 m² Auslauffläche zur Verfügung. ▶ Bodenhaltung: Hühner werden in Ställen gehalten – ohne Auslauf ins Freie. Auf 1 m2 Stallfläche dürfen jedoch nicht mehr als 9 Hühner kommen. Moderne Ställe weisen maximal vier Ebenen übereinander auf – Volieren mit Fütterung, Tränken, Entmistung und Legenestern. Darin können sich die Tiere frei bewegen und damit natürliche Verhaltensweisen erleben. Bei Systemen mit einer Ebene muss ein Drittel des Stalles mit Streumaterial ausgestattet sein. ▶ Käfig-/Volierenhaltung ist in Österreich seit 01.01.2020 verboten. ▶ BIO-Haltung: Infos siehe Frage 10 umseitig. ▶ Codes für die Haltungsform: 0 – Biohaltung; 1 – Freilandhaltung; 2 – Bodenhaltung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==