KÄSE 95 1. Was wissen Sie vom jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch an Hühnereiern in Österreich? Der Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich liegt bei ca. 230 Stück. Das entspricht einer Eimasse von 14 bis 16 kg. 2. Was wissen Sie von den Inhaltsstoffen des Hühnereies? Der Mensch kann die Nährstoffe des Eies fast zu 100 % im Körper verwerten. Das Hühnerei enthält im Durchschnitt 13 % Eiweiß, 11 % Fett, 1 % Kohlenhydrate, 1 % Mineralstoffe (Zink, Eisen) und die Vitamine A, E, K und Folsäure. D und Vitamine der Gruppe B (Niacin). Das Eiweiß des Hühnereies ist ernährungsphysiologisch sehr hochwertig. Eidotter enthält reichlich Fett, Cholesterin und Lecithin und ist außerdem reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Rohe und hart gekochte Eier sind schwerer verdaulich als weich gekochte. 3. Nennen Sie die gesetzlichen Grundlagen für den Verkauf von Eiern. Der Gesetzgeber schreibt folgende Verordnungen zur Beachtung vor: ▶ Güteklassenverordnung ▶ Gewichtsklassenverordnung ▶ Kennzeichenverordnung ▶ Angabe über die Tierhaltung (Freilandhaltung, Bodenhaltung, intensive Bodenhaltung) ▶ Einzel-Ei-Kennzeichnung ▶ Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums 4. Welche Güteklassen sind derzeit gültig? Die Güteklassen beziehen sich auf den Frischezustand des Eies. ▶ „Klasse A Extra“: Eier dürfen nicht älter als 2 Wochen und die Luftkammer nicht größer als 4 mm sein. Ohne Schalenfehler, mit einheitlicher Schalenfarbe, in Kleinpackung angeboten. „Klasse A Extra-Eier“ dürfen nur von berechtigten Betrieben gekennzeichnet und verpackt werden. ▶ „Klasse A“: dürfen auch als „vollfrische Eier“ bezeichnet werden. Sie entsprechen den Bestimmungen der „Klasse A und Extra“, nur dürfen alle Gewichtsklassen darin vertreten sein. Die Luftkammer darf auf 6 mm anwachsen. 5. Welche Gewichtsklassen kennen Sie? Laut Verordnung gibt es die Gewichtsklassen ▶ XL: 73 g je Ei und darüber ▶ L: 63 g bis unter 73 g je Ei ▶ M: 53 g bis unter 63 g je Ei ▶ S: unter 53 g je Ei EIER UND EIERVERORDNUNG MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==