KÄSE 93 VERKAUFSFÖRDERUNG und zusätzliches Wissen a) Österreich ist ein Käseland! Käse wird nicht nur gerne gegessen, sondern zum Kochen verwendet. Sammeln Sie Kenntnisse zu den bekannten österreichischen Käseherstellern. Besuchen Sie die Internetseiten der Markenprodukte und suchen Sie Wissenswertes, Interessantes, vielleicht auch Überraschendes: www.berglandmilch.at (Marke Schärdinger) www.noem.at www.gmundner-molkerei.com www.woerle.at www.tirolmilch.at www.salzburgmilch.at b) Welche Zusatzartikel können zusammen mit Käse angeboten werden? Weintrauben, Nüsse, Birnen, exotische Früchte, Rot-, Weiß- und Süßwein, Salzgebäck, Gemüsearten, viele verschiedene Arten von Weiß- und Vollkornbrot, Sauergemüse, Würzsoßen, Aprikosen-, Birnen-, Feigen-, Quitten- und Orangen-Senfsoßen etc. Auch Honig eignet sich gut als Ergänzung. c) Auch Käse ist Produkt und Spezialität österreichischer Regionen. Informieren Sie sich auf https://info.bml.gv.at/themen/lebensmittel/ trad-lebensmittel/kaese.html und https://amainfo.at/artikel/regionalekaesespezialitaeten über regionale Käsesorten. Ennstaler Steirerkas, Murtaler Steirerkas, Alpbachtaler Heumilchkäse, Paznauner Almkäse, Bregenzerwälder Alp- und Bergkäse, Großwalsertaler Bergkäse, Montafoner Surer Kees, Gailtaler Almkäse, Mostviertler Schofkas, Traisentaler Hofkas, Salzkammergut Käse, Flachgauer Heumilchkäse, Großarltaler Bergbauernkäse, Tennengauer Almkäse. Diese Käse sind teilweise „geschützt“ und stellen eine Rarität der Region dar. Interessierte können sich ja zuerst informieren, bevor sie kosten und genießen. d) Setzen Sie sich mit dem Thema „Käse-Geschmackswelten“ auseinander. Finden Sie charakteristische Begriffe und ordnen Sie diese mind. drei Geschmacksrichtungen zu. Die Wörter „gut“ und „sehr gut“ reichen nicht aus, um Käse für unsere Kundinnen und Kunden zu beschreiben. Aussehen, Geruch und Geschmack lassen sich vielfältig beschreiben. Siehe Frage 50. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==