84 1. Wie viele Käsesorten gibt es? Weltweit gibt es ca. 4 000 verschiedene Käsesorten. 2. Was wissen Sie vom Pro-Kopf-Verbrauch von Käse in Österreich? Pro Kopf und Jahr werden 22,5 kg verbraucht. Vor 15 Jahren lag der Verbrauch noch bei ca. 10 kg. Österreich hat somit fast mit Frankreich gleichgezogen. 3. Was ist Käse? Käse sind Milchprodukte, die frisch oder in verschiedenen Stadien der Reife im Handel sind. Sie werden aus käsereitauglicher, dickgelegter Milch hergestellt. 4. Was ist Rohmilchkäse? Rohmilchkäse wird aus frischer Milch hergestellt, die vor der Verarbeitung nicht behandelt bzw. pasteurisiert wurde, sie wird lediglich auf max. 40 °C erwärmt. 5. Welche Beispiele für Rohmilchkäse kennen Sie? Viele ursprungsgeschützte Käsesorten (am Kürzel AOP/DOP oder g.U. erkennbar) wie z. B. Roquefort dürfen ausschließlich aus Rohmilch hergestellt werden. Weitere Beispiele für Käse, die immer aus Rohmilch sind: Vorarlberger Bergkäse, Parmigiano Reggiano DOP, Gorgonzola DOP, Greyerzer, Sbrinz, Raclette, Emmentaler AOC, Emmental de Savoie AOP, Camembert de Normandie, Brie de Meaux, Roquefort, Allgäuer Emmentaler g.U., Allgäuer Emmentaler, Tilsiter, Limburger, Feta 6. Welche Vor- und Nachteile hat Rohmilchkäse? Der Vorteil von Rohmilchkäse ist, dass die in der Milch vorkommenden Mikroorganismen (Bakterien, Enzyme), die für die Geschmacksbildung und Reifung des Käses eine besondere Bedeutung haben, erhalten bleiben und sich weiter vermehren können. Der Käse schmeckt also intensiver und würziger. Der Nachteil dieser Käseherstellung sind mögliche Gesundheitsgefahren durch die nicht abgetöteten Mikroorganismen, die vor allem für Schwangere, Säuglinge, Kleinkinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem eine Gefährdung darstellen können. Diese sollten also auf den Verzehr verzichten, für alle anderen kann Rohmilchkäse eine Abwechslung sein, sofern strenge Hygienemaßnahmen bei der Verarbeitung eingehalten werden. Damit das für alle ersichtlich ist, muss der Käse mit dem Vermerk „aus Rohmilch hergestellt“ gekennzeichnet werden. 7. Was wissen Sie über die Inhaltsstoffe des Käses? Das Eiweiß des Käses ist leicht verdaulich und biologisch wertvoll. Käse enthält reichlich Calcium und Phosphor, besonders die Vitamine der B-Gruppe und bei fetteren Käsen runden die Vitamine A und D das Inhaltsstoffangebot ab. Der Wasseranteil bestimmt die einzelnen Gruppen: Hartkäse, Schnittkäse, Weichkäse usw. KÄSE MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==