Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

6 ALLGEMEINES AUS DER WARENKUNDE UND VERKAUFSPRAXIS 6. Begründen Sie, ab wann ein Produkt die Bezeichnung „österreichisches Produkt“ tragen darf. Als österreichische Waren gelten ▶ die im Inland hergestellten Naturprodukte und ▶ Erzeugnisse, deren Bestandteile zur Gänze in Österreich angefertigt wurden. Als österreichisch gelten jedoch auch alle Erzeugnisse, die nicht zur Gänze in Österreich hergestellt wurden, allerdings muss der österreichische Wertanteil an den Kosten des Fertigproduktes mindestens 50 % betragen. 7. Erklären Sie das österreichische Herkunftszeichen – das rot-weiß-rote „A“. Das rot-weiß-rote „A“ dient zur Kennzeichnung österreichischer Waren im In- und Ausland. Diese registrierte Verbandsmarke darf nur unter bestimmten Bedingungen von österreichischen Unternehmungen verwendet werden. Das Herkunftszeichen darf zur Kennzeichnung ausschließlich österreichischer Produkte verwendet werden. 8. Wann darf ein Produkt das „Austria-Gütezeichen“ tragen? Dieses Zeichen kann nur dann verliehen werden, wenn das Produkt gemäß den bestehenden Richtlinien österreichischer Herkunft ist und nachweisbar eine überdurchschnittliche Qualität aufweist. 9. Was garantiert das „AMA-Zeichen“? Das AMA-Zeichen (Agrarmarkt Austria) garantiert geprüfte Qualität. Jene Lebensmittel, die mit dem AMA-Gütezeichen gekennzeichnet sind, stammen aus österreichischer Produktion, werden umfassend kontrolliert und weisen einen sehr hohen Qualitätsstandard auf. 10. Über welche Gesetze und Verordnungen muss eine LebensmittelFachverkäuferin bzw. ein -verkäufer Bescheid wissen? Die Verkäuferinnen oder Verkäufer müssen über das ▶ Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG), über das ▶ österreichische Lebensmittelbuch, über ▶ Lebensmittelüberwachung und Lebensmittelkontrolle sowie über die ▶ Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Bescheid wissen. 11. Wie heißt das derzeit gültige Lebensmittelgesetz? Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG). Es ist seit 21. Jänner 2006 in Kraft. 12. Was regelt das LMSVG? Das LMSVG regelt die Anforderungen an Lebensmittel, Wasser für den menschlichen Gebrauch, Gebrauchsgegenstände und kosmetische Mittel. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==