Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

MILCH 76 13. Welche länger haltbar gemachten Milchsorten sind im Handel? ▶ Haltbar-Vollmilch: Durch besondere Erhitzungsverfahren und eine aseptische Abfüllung erreicht man eine Haltbarkeit von bis zu 6 Monaten. ▶ Fettarme H-Milch: Vorher entrahmte und haltbar gemachte Milch mit einem Fettgehalt zwischen 0,5 und 1 % Fett. 14. Welche Milchersatzprodukte sind im Handel erhältlich? ▶ Der beliebteste Milchersatz ist der Sojadrink. ▶ Als Getreidedrinks sind Drinks aus Hafer, Dinkel, Hirse und Reis, aber auch von Pseudogetreide wie Buchweizen, Quinoa und Amaranth oder Mischungen aus verschiedenen (Pseudo-)Getreiden erhältlich. ▶ Für Nussdrinks werden beispielsweise Mandeln, Cashews, Haselnüsse oder Macadamia verwendet. ▶ Auch Drinks auf Hanfbasis sind mittlerweile erhältlich. Pflanzendrinks gibt es gesüßt und ungesüßt, in der Natur-Variante oder in Geschmacksrichtungen wie Vanille, Schoko, Banane und Mango. 15. Welche Vor- und Nachteile haben pflanzliche Milchersatzdrinks? ▶ Vorteile: Da pflanzliche Milchersatzdrinks keinen Milchzucker (Laktose) und kein Milcheiweiß (z. B. Casein) enthalten, sind sie bei Menschen mit Unverträglichkeiten bzw. Allergien beliebt. ▶ Nachteile: Andererseits gehören Soja, Lupinen, Nüsse (Mandeln) und Getreide (Hafer) zu den deklarationspflichtigen Allergenen und sind zudem nicht für jeden geeignet. Außerdem enthalten Getreidedrinks Gluten und sind somit für Menschen, die an Glutenunverträglichkeit leiden, nicht zu empfehlen. 16. Welche Dauermilchprodukte sind im Handel? Dauermilcherzeugnissen wurde ein erheblicher Teil des Wassers oder der gesamte Wassergehalt entzogen. Dazu gehören: ▶ Kondensmilch: enthält mindestens 17,5 % fettfreie Trockenmasse und ist entweder in ungezuckertem oder gezuckertem Zustand in Tuben, Dosen oder Flaschen erhältlich. ▶ Milchkonzentrate: enthalten mindestens 13 % fettfreie Trockenmasse und weisen einen Mindestfettgehalt von 5,5 % auf. Zu diesen Produkten zählen Maresi, Rosan, Kaffeeobers usw. Werden diese Produkte als „light“ bezeichnet, dürfen sie nicht mehr als 418 kJ pro 100 g aufweisen. ▶ Trockenmilchpulver: wird aus Vollmilch oder Magermilch hergestellt. In Vakuumpfannen werden diese Milchprodukte bei 45 °C eingedickt und anschließend getrocknet. Die Trocknung erfolgt auf heißen Walzen oder in Heißluftkammern. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==