74 1. Wie viel Trinkmilch wird in Österreich pro Jahr verbraucht? Pro Kopf werden monatlich € 7,3 für Trinkmilch ausgegeben. Jährlich verbraucht jede Person pro Jahr ca. 70,4 kg Trinkmilch. 2. Welche Nährstoffe enthält Milch und welchen Nährwert hat sie? ▶ 4,7 % Kohlenhydrate ▶ 3,5 bis 4,5 % Fett ▶ 3,3 % Eiweiß ▶ 0,7 % Mineralstoffe (Natrium und Kalzium) ▶ Vitamine A, B1, B2, B6, B12, Niacin, Folsäure, Pantothensäure, C, D und E ▶ 87 % Wasser ▶ Der Nährwert beträgt 64 kcal/296 kJ pro 100 g. 3. Was wissen Sie über die ernährungsphysiologische Bedeutung der Milch? Ernährungsphysiologisch gesehen ist die Milch hinsichtlich der in ihr enthaltenen Nährstoffe und deren Relation zueinander ein ausgewogenes Nährmittel. Die Eiweißstoffe der Milch bestehen aus Kasein, Albumin und Globulin. Milcheiweiß besitzt eine hohe biologische Wertigkeit. 4. Wann darf Milch bzw. ein Milchprodukt als „leicht“ oder „light“ bezeichnet werden? Wenn diese Erzeugnisse nicht mehr als 418 kJ/100 kcal pro 100 g enthalten. Milchsorten mit der Bezeichnung „leicht“ enthalten 0,1 bis 1 % Fett. 5. Was wissen Sie von der Verarbeitung der Rohmilch zur Konsummilch? Rohmilch wird mit Tankwägen von den Milchlieferbetrieben (Landwirtinnen und Landwirten) abgeholt und in die Molkerei gebracht. Dort wird die Milch kontrolliert und behandelt. 6. Welche Kontrollen werden in der Molkerei durchgeführt? Kontrolliert wird ▶ der Frischezustand, ▶ die Reinheit, ▶ der Fettgehalt, ▶ die bakteriologische Beschaffenheit. 7. Welche Behandlungen erfährt die Milch in der Molkerei, damit sie zum Verkauf geeignet ist? ▶ Zentrifugieren: Dabei wird die Milch auf einen einheitlichen Fettgehalt von 3,5 % Fett gebracht. MILCH MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==