Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

73 VERKAUFSFÖRDERUNG und zusätzliches Wissen a) Frisch angeliefertes Speiseeis muss sofort versorgt werden! Beachten Sie dabei das Beschickungsprinzip „First in – First out“. Speiseeis darf in den Tiefkühlmöbeln nicht über die Belademarke hinaus beschickt werden. Die Temperatur von –18 °C darf in keinem Fall überschritten werden. Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden! b) Waffeln und Waffeldekor sind beinahe ein Muss als Ergänzungsartikel beim Speiseeis-Tiefkühlregal bzw. an der Tiefkühlinsel. Welche Produkte können Sie anbieten und präsentieren? Informieren Sie sich bei den führenden Marken: www.manner.com www.auer-waffeln.at c) Dekore und Krokant werden gerne zum Aufputz von Eisbechern verwendet. Recherchieren Sie das Angebot. Z. B. www.oetker.de/unsere-produkte/dekorieren/produktsortiment d) Wertvolle, reinsortige Speiseöle sind eine schmackhafte Ergänzung für Eisbecher. Nennen Sie geeignete Öle. Recherchieren Sie u. a. auf: www.fandler.at Haselnussöl, Leinöl, Kürbiskernöl ergänzen zum Beispiel Vanille-Eis ideal. e) Das Sortiment in Ihrem Ausbildungsbetrieb bietet Nonfood-Artikel, die zu Speiseeis vortrefflich passen. Eisbecher, Eisschalen, Eisportionierer sind willkommene Produkte, um eine Verbundplatzierung zu planen und durchzuführen. Planen Sie die kreative und dekorative Umsetzung für eine Verbundplatzierung. f) Speiseeis gehört zu den heiklen Nahrungsmitteln. Angetautes bzw. aufgetautes Speiseeis darf man daher nicht mehr einfrieren oder gar verkaufen. Begründen Sie dies. g) Suchen Sie Informationen zu den aktuellen und traditionellen Eisspezialitäten! Nutzen Sie dafür folgende Webseiten: www.eskimo.at www.schoeller-eis.at www.moevenpick-eis.at www.haagen-dazs.at SPEISEEIS MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==