GETREIDE UND GETREIDEPRODUKTE 72 1. Welche Rohstoffe dienen zur Eisherstellung? ▶ Milch und Milchprodukte (Vollmilch, Obers, Joghurt und eingedickte Milchprodukte) ▶ Butter oder andere Speisefette ▶ Zucker (als Energielieferant und Geschmacksgeber. Für Diabetikerware wird Fruchtzucker oder Sorbit als Zuckeraustauschstoff verwendet.) ▶ Eier ▶ Geschmacksgebende Rohwaren (Kakao, Kaffee, Beerenfrüchte sowie Früchte generell und Gemüse, Mandeln, Nougat, Rosinen, Vanilleextrakt) ▶ Verdickungs- und Geliermittel ▶ Lebensmittelfarbstoffe ▶ Fruchtsäuren, Stärke 2. Welche Eistypen nach dem Codex können Sie nennen? ▶ Oberseiscreme: enthält mindestens 15 % Milchfett. ▶ Eiscreme oder Cremeeis: enthält mindestens 10 % Milchfett. ▶ Vollmilcheis: enthält mindestens 60 % Vollmilch. ▶ Topfeneis: muss mindestens 20 % Topfen und mindestens 40 % Vollmilch enthalten. ▶ Fruchteis: enthält mindestens 20 % Früchte (Ausnahme bei stark aromatisierenden, geschmacksgebenden Früchten wie Maracuja, Pfefferminze usw.). ▶ Pflanzenfetteis: enthält mindestens 3 % Pflanzenfett und 8 % fettfreie Milchtrockenmasse. ▶ Kunsteis: ein Speiseeis, das mit naturidenten Aromastoffen aromatisiert wurde. 3. Was wissen Sie über die Haltbarkeit von Speiseeis? ▶ Bei einer Lagerung von –18 °C und tiefer: monatelang haltbar ▶ Im Tiefkühlfach des Kühlschankes bei –18 °C: mehrere Wochen ▶ In Eisfächern bei –6 °C: einige Stunden ▶ Bei Aufbewahrung im normalen Kühlschrankraum bzw. Raumtemperatur ist ein sofortiger Verzehr empfehlenswert bzw. notwendig. SPEISEEIS MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==