Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

5 1. Beschreiben Sie die Aufgabe der Warenkunde in der Ausbildung von Verkäuferinnen oder Verkäufern. Ohne Warenkenntnisse aus der Warenkunde ist kein beratendes, konsumentenfreundliches, erfolgreiches Verkaufsgespräch mit Kundinnen und Kunden möglich. Die Warenkunde liefert nicht nur Warenbeschreibungen, sondern leitet bereits Nutzen für die Kundin oder den Kunden ab. Gleichzeitig vermittelt die Warenkunde verkaufstechnisches Grundwissen über die Warenplatzierung im Betrieb und gibt den Kundinnen und Kunden gute Tipps zur Anwendung der Waren. 2. Erklären Sie, was eine Ware ist. Eine Ware ist ein Gegenstand, der für den kaufmännischen Verkehr zur Verfügung steht. Die Ware ist Verkaufsgegenstand. 3. Nennen Sie die Unterschiede zwischen organischen und anorganischen Waren. Organische Waren entstammen der belebten Natur, z. B. Milch, Eier, Zucker, Fleisch, Gemüse, Obst, Gewürze, alkoholische Getränke. Anorganische Waren entstammen der unbelebten Natur, z. B. Salz, Besteck, Batterien, Nägel, Schrauben usw. 4. Erklären Sie den Unterschied zwischen Nahrungs- und Genussmitteln. Nahrungsmittel sind für die menschliche Ernährung unbedingt notwendig, weil sie die erforderlichen Inhaltsstoffe (Eiweiß, Wasser, Mineralstoffe, Fette, Kohlenhydrate, und Wirkstoffe) in ausreichendem Maß für den Aufbau und zur Gesundhaltung des menschlichen Organismus enthalten. Nahrungsmittel besitzen Nährwert und liefern daher Energie. Genussmittel sind für die menschliche Ernährung nicht unbedingt erforderlich. Sie dienen dem menschlichen Genuss und nicht unbedingt dem Aufbau des Organismus. Früher waren Genussmittel Luxusgüter. Heute sind sie auch Produkte des täglichen Bedarfs. 5. Recherchieren und benennen Sie Kennzeichnungen österreichischer Waren. Laut Lebensmittelinformationsverordnung (Kennzeichnungsverordnung) ist bei österreichischen Waren und bei Produkten aus dem Ausland das Erzeugungsland anzugeben. Österreichische Waren können besondere Kennzeichen tragen wie z. B. das „Österreichische Herkunftszeichen“, das „Austria-Gütezeichen“, das „Austria-Gütezeichen International“, das „AMA-Gütesiegel“ oder das „AMA-Biosiegel“. Österreichische Produkte haben am Beginn des GTIN-Codes die Ziffern 90 oder 91. ALLGEMEINES aus der Warenkunde und Verkaufspraxis MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==