Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

65 d) Kaugummikauen kommt oft in der Gesellschaft und im Beruf nicht so gut an! Überlegen Sie, welche Benimm- bzw. Verhaltensregeln bei KaugummiGenuss gelten. ▶ Gepflegte Zähne und frischer Atem sind wesentlicher Teil eines gepflegten Auftretens und sollten selbstverständlich sein. ▶ Nutzen Sie den Kaugummi speziell nach den Mahlzeiten, nach dem Kaffee und nach dem Rauchen, sowie vor Meetings und Verabredungen, um unangenehmen Atem im Sinne aller zu vermeiden. ▶ Egal wo Sie sind: Kauen Sie mit geschlossenem Mund. Keiner muss merken, dass Sie gerade etwas für Ihre Zahnpflege tun. Dezent gekaut fällt der Kaugummi kaum auf – und schon gar nicht negativ! Was raten Sie Ihren Kundinnen oder Kunden zur richtigen Kauweise? ▶ Geschlossener Mund ▶ Geräuschlos ▶ Langsam und gleichmäßig Wo sollte man nicht Kaugummi kauen? ▶ Es gibt Anlässe, zu denen Kauen möglich ist – unter Umständen auch in ungezwungener Gesellschaft. ▶ An anderen Orten ist der Kaugummi jedoch nach wie vor nicht passend, z. B. bei gesellschaftlichen Anlässen. ▶ Bei eleganten kulturellen Veranstaltungen ist Kaugummi fehl am Platz. ▶ In Meetings sollten Sie sich ganz Ihrer Gesellschaft widmen. Überall, wo gesprochen wird, muss aus Höflichkeit auf den Kaugummi verzichtet werden. Wie sollte man Kaugummis richtig entsorgen? Schritt 1 – Verwenden Sie ein Stück Papier oder Taschentuch. Schritt 2 – Wickeln Sie den Kaugummi möglichst unauffällig darin ein. Schritt 3 – Entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß in einem Mistkübel. Keinesfalls darf der Kaugummi irgendwohin geklebt oder einfach auf die Straße geworfen werden! e) Begründen Sie die Platzierung von Zuckerwaren in der Kassenzone! Warum gilt dieser Ort als ideal? f) Handgemachte Zuckerl, so wie sie früher produziert wurden, sind topaktuell und total in. Recherchieren Sie unter www.zuckerlwerkstatt.at. Hier erfahren Sie, wie Zuckerl in Handarbeit hergestellt werden und welche Vielfalt es gibt. ZUCKERWAREN MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==