Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

47 1. Was wissen Sie über den Pro-Kopf-Verbrauch von Brot? Der durchschnittliche Brotverbrauch in Österreich beträgt pro Jahr 52 kg. Um die Jahrhundertwende lag der durchschnittliche Verbrauch pro Jahr bei 150 kg Brot. 2. Nennen Sie die Definition von Brot. Brot ist ein Grundnahrungsmittel, das aus Mehl, Wasser, Teiglockerungsmitteln und Gewürzen unter Anwendung von Hitze hergestellt wird. 3. Welche Grundstoffe werden für die Broterzeugung verwendet? ▶ Mehl oder Schrot ▶ Flüssigkeiten (Wasser, Milch, Buttermilch, Sauermilch, Joghurt, Molke) ▶ Teiglockerungsmittel ▶ Geschmacksgebende Lebensmittel und Gewürze ▶ Konservierungsmittel 4. Welche Mehle dienen hauptsächlich der Brotherstellung? Weizen- und Roggenmehle sind die backfähigsten Mehle. Mehle aus Gerste, Hirse und Hafer können nur als Zusatzmehl verwendet werden. 5. Welche Teiglockerungsmittel kennen Sie? Hefe, Sauerteig, Backpulver, Hirschhornsalz, Pottasche, Speisenatron usw. 6. Welche Aufgaben haben Teiglockerungsmittel? Sie sind verantwortlich für das Aufblähen des Brotes während des Backvorganges. Das Brot wird leichter verdaulich. Sie sind verantwortlich für die leichtere Kaubarkeit des Brotes und außerdem sind sie wichtige Geschmacksgeber. 7. Was ist Hefe? Hefe wird oft auch als Germ bezeichnet. Hefe ist eine lebendige Substanz aus Kleinstpilzen, die sich in Verbindung mit Flüssigkeit und Zucker bei entsprechender Temperatur immer wieder teilen. Dabei entsteht Kohlensäure. Diese lockert den Teig und lässt ihn „aufgehen“. 8. Wie wird Hefe hergestellt? Hefe wird meist aus Zuckerrübenmelasse erzeugt. Aus 1 kg Melasse erhält man ca. 1 kg Presshefe. 9. Was ist Sauerteig? Sauerteig ist ein durch Mikroorganismen gesäuerter Teig. Milch- und Essigsäurebakterien bilden die Säure und das zur Lockerung des Teiges notwendige Gas. Sauerteig ist ein wichtiger Geschmacksbestandteil des Brotes. BROT und SONSTIGE BACKWAREN MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==