GETREIDE UND GETREIDEPRODUKTE 46 VERKAUFSFÖRDERUNG und zusätzliches Wissen a) Recherchieren Sie zusätzliche Informationen über Getreide und Getreideprodukte, sowie Rezepte auf der Homepage der Haberfellner-Mühle: www.haberfellner.at www.muehle.at/b2c/service/rezepte Downloaden Sie unter www.muehle.at im Bereich „Produkte“ die Verwendungstabelle. Sie ist Ihnen für die Kundenberatung sehr hilfreich. b) Informieren Sie sich über die Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen! Was müssen Sie dabei beachten? TIPP: Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken, nicht über Zimmertemperatur gelagert, keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. ▶ Helle Mehle halten – richtig aufbewahrt – etwa 1 bis 1,5 Jahre, ▶ Dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und ▶ Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen. c) Reis ist für österreichische Speisen eine wichtige Beilage. Reis als Schnitzelbeilage oder für Reisfleisch ist Ihnen sicher bekannt. Informieren Sie sich im Internet über Reis-Handelssorten und deren Verwendung! Nutzen Sie dabei diese Websites: www.dececco.it, https://at.bensoriginal.com, www.risogallo.it d) Österreich ist, was Getreide betrifft, autark. Finden Sie unter https://www.bio-net.at/news/neue-bionet-broschuereonline-3.html heraus, welche besonderen Getreidearten und -sorten in welchen Regionen Österreichs angebaut werden. Informieren Sie sich auch über den ernährungsphysiologischen Nutzen von diesen alten, besonderen Getreidesorten. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse mit einer Partnerin oder einem Partner. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==