Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

41 1. Wie viele Getreidesorten gibt es auf der Erde? Es gibt etwa 4 000 verschiedene Getreidesorten. Die weltweit wichtigsten Getreidesorten sind Mais, gefolgt von Weizen und Reis. 2. Wie hoch ist der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Getreideprodukten in Österreich? 91,3 kg pro Kopf (lt. Statistik Austria vom 30.11.2023). 3. Was versteht man unter „Getreide“? Getreidearten sind kultivierte Grasarten. An der Spitze des Grashalmes befindet sich der Fruchtstand, der verschiedene Formen aufweisen kann. Getreidekörner sind Samen von Gräsern. 4. Welche Einteilung der Getreide kennen Sie? Nach der Form des Fruchtstandes: Ähren-, Rispen-, Kolben-Getreide 5. Was wissen Sie über Aufbau und Zusammensetzung eines Getreidekorns? ▶ Fruchtschale: zellulosereich, umschließt das ganze Korn ▶ Samenschale: Zellulose, Mineralstoffe, Farbstoffe ▶ Aleuronschicht: Eiweißstoffe (Klebereiweiß), Fette, Mineralstoffe, Vitamine ▶ Mehlkörper: Stärke und Klebereiweiß ▶ Keimling: besteht aus Spurenelementen, Vitaminen, hoher Fettgehalt (mehrfach ungesättigte Fettsäuren) 6. Welche Inhaltsstoffe weisen die Getreidearten auf? Kohlenhydrate in Form von Stärke, Eiweiß, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente, Wasser, Fett, Vitamine 7. Welche Getreidearten zählen zum „Ähren-Getreide“? Weizen, Roggen, Gerste 8. Welche Getreidearten zählen zum „Rispen-Getreide“? Hafer, Hirse, Reis 9. Welche Getreidearten zählen zum „Kolben-Getreide“? Kolbenhirse (Mohrenhirse), Mais 10. Beschreiben Sie Aussehen und Verwendung von „Weizen“. Weizenkörner sind gelblich-braun, rundlich, enthalten viel Klebereiweiß. Verwendung: für Brot, Gebäck und Kuchen und sonstige Feinbackwaren. GETREIDE und GETREIDEPRODUKTE MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==