Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

38 LEBENSMITTEL FÜR BESONDERE LEBENS- UND ERNÄHRUNGSFORMEN 25. Welche Lebensmittel zählen zu den „Fitness- und Wellness-Produkten“? Mineralwässer, Tees, Getreideprodukte und Cerealien (Müslis), funktionelle Lebensmittel, Obst- und Gemüseprodukte und -säfte, in vernünftigem Maße auch alkoholhältige Getränke 26. Erklären Sie den Begriff „Vitalität“. Vitalität bedeutet Lebensfreude, Lebenskraft und Lebens- und Unternehmungslust. Auch der Wunsch des Menschen, jung und beweglich zu bleiben, gehört zur Vitalität. 27. Beschreiben Sie das Krankheitsbild „Diabetes“. Diabetikerinnen und Diabetiker werden oft als „Zuckerkranke“ bezeichnet. Bei Diabetes funktioniert die Bauchspeicheldrüse schlecht, da sie das Insulin für die Verarbeitung von Kohlenhydraten nicht oder unzureichend produziert. Betroffene müssen mithilfe von Medikamenten das fehlende Insulin ausgleichen oder Insulin spritzen, damit ihr Stoffwechsel funktioniert. Sie brauchen Lebensmittel mit einem bestimmten reduzierten Maß an Kohlenhydraten. Zucker wird ersetzt durch insulin-unabhängige Süßungsmittel. 28. Erklären Sie den Begriff „Laktose-Intoleranz“. Welche Produkte kennen Sie? ▶ Laktose ist der in der Milch enthaltene Zucker. Der Körper braucht das Enzym Laktase, um den Milchzucker aufzuspalten. 15 % der österreichischen Bevölkerung (30 % weltweit) verlieren mit der Zeit die Fähigkeit, Laktase zu bilden. ▶ Laktosefreie Produkte gibt es in Hülle und Fülle (z. B. SPAR: „free from“, BILLA: „Free“, Hofer: „ENJOY FREE!“). 29. Mit welchen Problemen haben Menschen mit „Gluten-Unverträglichkeit“ zu kämpfen? ▶ Gluten ist ein Getreideprotein, das bei Menschen mit Unverträglichkeit eine chronische Entzündung des Dünndarms zur Folge hat. ▶ Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die durch Gluten hervorgerufen wird. ▶ Gluten ist in Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Gerste, Kamut usw. enthalten. ▶ Alternativen zu den glutenhaltigen Getreiden sind Mais, Hirse, Reis, Amarant, Buchweizen, Quinoa, Tapioka ▶ Glutenfreie Backwaren müssen unter strengen Vorschriften hergestellt werden (Schutzfolien). Sie müssen originalverpackt an die Kundschaft übergeben werden. 30. Wie müssen Stoffe, die eine Allergie auslösen können, auf einer Verpackung gekennzeichnet werden? Diese Stoffe müssen mit fett gestellter Schrift oder mit Großbuchstaben gekennzeichnet sein. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==