254 ANHANG: PRAKTISCHE PRÜFUNG EINZELHANDEL Tipps zum Themenbereich persönliche und soziale Kompetenz Stellen Sie sich und Ihren Ausbildungsbetrieb vor. Bereiten Sie Ihre Präsentation auf einem Flipchart-Papier vor! (Dauer der Präsentation: 3 Minuten!) Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: ▶ Vorstellung der eigenen Person: ■ Name (Vor- und Nachname), Wohnort ▶ Warum haben Sie diesen Lehrberuf (in diesem Betrieb) ergriffen? ▶ In welchem Unternehmen haben Sie Ihre Lehre absolviert bzw. Ihre beruflichen Kompetenzen erworben? ▶ In welchen Bereichen/Abteilungen waren Sie eingesetzt? Welche Aufgaben haben Sie erledigt? Was haben Sie gelernt? Wofür waren Sie verantwortlich? ▶ Was hat Ihnen während der Ausbildung besonders gut gefallen? ▶ Wo lagen die Herausforderungen (Schwierigkeiten)? ▶ Welche sozialen Kompetenzen sind in Ihrem Beruf besonders wichtig? ▶ Welche Pläne haben Sie für die Zukunft? Tipps zum Themenbereich Marketing und Warenwirtschaft ▶ Auch wenn die Aufgabenstellung kurz erscheint, dahinter stehen viele Arbeitsschritte bzw. Aufgaben, die Sie in der Praxis erledigen sollten. Beschreiben Sie diese. ▶ Gehen Sie in Gedanken Ihre einzelnen Arbeitsschritte durch, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit erledigen, und überlegen Sie, wie Sie diese präsentieren können. ▶ Achten Sie darauf, dass Ihre Präsentation fachlich richtig, praxistauglich und vollständig ist. Tipps zum Themenbereich Beratungsgespräch/Fachwissen Auch ein praktisches Verkaufsgespräch ist Teil der Prüfung. Entweder Sie haben Waren dafür mitgenommen, die die Prüfer/innen jetzt wählen können, oder sie greifen auf eigene Waren oder ein Video zurück, um eine praktische Situation darzustellen. Beachten Sie dabei die folgenden Phasen des Verkaufsgespräches: ▶ eine freundliche Begrüßung, ▶ eine ordentliche Bedarfsermittlung, ▶ Beratung zu Ware und Preis. ▶ Seien Sie auf eine Störung durch Prüfer/in gefasst. ▶ Reagieren Sie professionell und höflich. ▶ Bieten Sie Zusatzartikel bzw. Serviceleistungen an. ▶ Auch der Ablauf des Kassierens ist ein Teil und Ihr professionelles Verhalten dabei. ▶ Vergessen Sie nicht die Verabschiedung. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==