Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

252 LIKÖRE 5. Was wissen Sie über die Zusammensetzung, Herstellung und Kennzeichnung von Emulsionslikören? Dazu zählen die „dicken“ Liköre (Creme-Liköre) bzw. die Sahne- oder Milchliköre. Grundlikör (Alkohol + Zucker) sowie vorerst unlösliche Stoffe wie Milch, Obers, Eier usw. werden mechanisch zerkleinert und homogenisiert. Beispiele: Schokolikör, Eierlikör, Eierweinbrand, Creme de Menthe, Kokosmilchlikör, Creme de Cacao, Baileys Whiskey-Sahne-Likör usw. Der Alkoholgehalt muss aufgrund der beigegebenen Milchsubstanzen relativ gering sein. 6. Was ist „Aperol“? Aperol ist ein Fruchtlikör aus aus Rhabarber, Chinarinde, Gelbem Enzian, Bitterorange und aromatischen Kräutern. Gern als Basis und Geschmacksgrundlage für „Aperol Spritz“ mit Wein, Prosecco, Frizzante oder Sekt. 7. Ab welchem Alter dürfen Alkopops erworben werden? Ab 18 Jahren 8. Was sind Aperitif und Digestif? Nennen Sie jeweils fünf Beispiele. Aperitif: Appetitanreger vor dem Essen, schmeckt herb oder bitter – Aperol, Sekt, Prosecco, Sherry Digestif: nach dem Essen (Obstler, Whisky, Wodka, Gin, Tequila) VERKAUFSFÖRDERUNG und zusätzliches Wissen a) Recherchieren Sie österreichische Spezialitäten auf dem Branntweinsektor unter folgenden Links: www.goelles.at, Edelbrände aus allen Früchten www.reisetbauer.at, Edelbrände aus allen heimischen Früchten www.peter-affenzeller.at, Whisky-Destillerie, Wodka, Gin www.waldviertlerwhisky.at, Erste österreichische Whiskydestillerie www.sauwaldwodka.at, Wodka aus Erdäpfeln www.bauerspirits.at b) Für den Verkauf von Alkohol benötigen Sie auch Wissen über seine Gefahren. Informieren Sie sich über die Website www.verantwortungsvoll.at zum Thema Alkoholkonsum. Machen Sie diverse Auswahltests und bilden Sie sich eine objektive Meinung. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==